Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alemtuzumab: Welche Rolle spielt der Antikörper noch in der MS-Therapie?

Sonntag, 8. Dezember 2019 – Autor:
Nach dem Bekanntwerden von schwerwiegenden Nebenwirkungen, wurde die Anwendung von Alemtuzumab nun beschränkt, aber nicht komplett verboten. Das Kompetenznetz Multiple Sklerose begrüßt die Entscheidung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA).
Alemtuzumab: Welche Rolle spielt der Antikörper noch in der MS-Therapie?

EMA schränkt Indikationsgebiet ein: Die MS-Therapie Alemtuzumab darf unter bestimmten Voraussetzungen fortgeführt werden.

Wirksame Therapien haben fast immer Nebenwirkungen. Im Fall des MS-Medikaments Alemtuzumab (Lemtrada®) waren die Nebenwirkungen besonders krass. Es gab es sogar Todesfälle. Bei einigen Patienten waren etwa drei Tage nach der Infusion schwerwiegende Herz- und Lungengefäßschäden einschließlich Lungenblutungen, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Zervikalarteriendissektionen aufgetreten. Weiter kam es zu neuen immunvermittelten Beschwerden wie Autoimmunhepatitis, Hämophagozytische Lymphohistiozytose sowie schwere Neutropenien.

EMA-Verfahren abgeschlossen

Im April dieses Jahres hatte die  Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) deswegen ein Sicherheitsprüfverfahren eingeleitet. Das Verfahren ist nun beendet und erlaubt Alemtuzumab weiterhin bei bestimmten Indikationen. Der monoklonale Antikörper ist seit 2013 für die Behandlung der aktiven schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose zugelassen. Zulassungsrelevante Studien zeigten, dass es bei  vielen Patienten unter Alemtuzumab zu einer permanenten Erkrankungsremission kommt, das heißt die MS kommt zum Stillstand.

Ab sofort darf das Präparat nur noch Patienten verabreicht werden, die unter mindestens einem anderen MS-Therapeutikum weiterhin Krankheitsaktivität zeigen sowie Patienten mit rasch fortschreitender schubförmiger MS. Letzteres wird definiert durch zwei oder mehr Schübe mit Behinderungsprogression in einem Jahr und mit einer oder mehr Gadolinium-anreichernden Läsionen in der MRT des Gehirns oder mit einer signifikanten Erhöhung der T2-Läsionen im Vergleich zu einem kürzlich durchgeführten MRT.

Bei allen anderen MS-Patienten darf Alemtuzumab nicht mehr angewendet werden. Dazu zählen auch Patienten mit bestimmten Herz-, Kreislauf- oder Blutungsstörungen oder bei Patienten mit anderen Autoimmunerkrankungen als der multiplen Sklerose.

MS-Experten beziehen Stellung

Ist es leichtsinnig oder medizinisch sinnvoll die Indikationen lediglich einzuschränken? Nach Ansicht des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) hat die EMA richtig entschieden. „Diese Empfehlung finden wir richtig und wichtig“, sagt KKNMS-Vorstand Prof. Heinz Wiendl vom Uniklinikum Münster. Denn es sei zu beachten, dass die Nebenwirkungen insgesamt selten aufgetreten seien. „Unseres Wissens handelt es sich um etwa 45 Fälle von weltweit bislang 22.000 Behandelten“, so Wiendl weiter.

Der Neurologe rät, die Behandlung aber nur in einem Krankenhaus mit Spezialisten und der Möglichkeit einer intensivmedizinischen Behandlung durchzuführen, damit Nebenwirkungen umgehend behandelt werden könnten.

Nach Auskunft der MS-Spezialisten treten infusionsassoziierte Nebenwirkungen bereits Stunden bis Tage nach der Infusion auf, die sogenannte sekundäre Autoimmunität kann bis zu vier Jahre nach der letzten Infusion auftreten. Das Risiko für das Auftreten sekundärer Autoimmunität besteht aber bereits nach dem ersten Zyklus und hängt mit diesem wesentlich zusammen. Allerdings bringt jede Infusion das Risiko infusionsassoziierter Reaktionen mit sich. In diese Kategorie zählen die seltenen Dissektionen von Blutgefäßen.

Individuelle Nutzen-Risiko-Analyse erforderlich

Inwieweit eine Therapie mit Alemtuzumab begonnen oder fortgesetzt werden sollte, müsse durch eine umfassende Nutzen-Risiko-Analyse entschieden werden. „Insbesondere muss dabei das Risiko für Herz-, Kreislauf- oder Blutungsstörungen abgeklärt werden und Therapiealternativen vergleichend in Betracht gezogen werden“, sagt Prof. Bernhard Hemmer, stellvertretender Vorsitzender des KKNMS vom Klinikum rechts der Isar der TU München. „Mehr denn je muss dabei im Blick behalten werden, dass Alemtuzumab eine irreversible Therapieentscheidung mit regelmäßigen Nachkontrollen von mindestens vier Jahren nach Abschluss der Behandlung bedeutet.“

Foto: © Trish23 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Antikörper , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Ms-Therapie

24.05.2017

Immer mehr Menschen mit Multipler Sklerose können ein weitgehend behinderungsfreies Leben führen. Das liegt unter anderem daran, dass heute auch relativ milde Verlaufsformen diagnostiziert werden. Gleichzeitig gibt es aber auch immer mehr Therapiemöglichkeiten, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können.

25.09.2013

Alemtuzumab, ein monoklonaler Antikörper, hat von EMA die Zulassung für die Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose erhalten. Aufgrund der möglichen Nebenwirkungen sollte der Wirkstoff jedoch nur unter bestimmten Bedingungen verabreicht werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin