Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ärzte können Lebermetastasen von innen bestrahlen

Sonntag, 10. März 2019 – Autor:
Bei inoperablem Leberkrebs oder Lebermetasen können Ärzte den Tumor von innen bestrahlen. Die Selektive interne Strahlentherapie (SIRT) bzw. Radioembolisation verspricht zwar keine Heilung, aber verlängert die Lebenserwartung und verbessert die Lebensqualität.
Radioembolisation, Lebermetastasen

Krebstherapie bei inoperablen Tumoren: Mit einer Radioembolisation können Lebermetastasen reduziert werden – Foto: ©Crystal light - stock.adobe.com

Leberkrebs wird in der Regel erst im fortgeschrittenen Stadium festgestellt. In rund drei Viertel der Fälle kann der Tumor dann nicht mehr vollständig operativ entfernt werden. Auch Lebermetastasen, die beispielsweise bei Darmkrebs oder Brustkrebs gestreut werden, sind oft inoperabel. Doch wenn es der Gesundheitszustand zulässt, haben Patienten eine Alternative zur Operation: Mit der Selektiven interne Strahlentherapie (SIRT) – auch Radioembolisation genannt – können die Lebermetastasen reduziert bzw. der Tumor verkleinert werden - durch eine Bestrahlung von innen. Nur wenige Zentren in Deutschland bieten diese spezielle Form der Strahlentherapie an. Die Charité ist darunter und neuerdings auch das Asklepios Tumorzentrum Hamburg.

Lebermetastasen werden verkleinert

„Durch die Radioembolisation wird der Tumor verkleinert und bei günstigem Verlauf die Lebenserwartung der betroffenen Patienten erhöht“, sagt Prof. Dr. Walter Gross-Fengels, Chefarzt der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Asklepios Klinikum Harburg (hamburg). „Auch, wenn eine Heilung nicht möglich ist, können wir die Lebensqualität unserer Patienten mit dem neuen Angebot verbessern, wobei eine Kombination mit anderen Verfahren, wie einer Chemotherapie gut möglich ist.“

So funktioniert die  SIRT

Über einen Mikro-Katheter, der über die Leiste des Patienten eingeführt wird, werden kleinste radioaktive Kügelchen von einem Zehntel Millimeter Durchmesser direkt in die Leberarterie eingebracht. Durch diese Vorgehensweise kann abgegrenzt eine sehr hohe lokale Strahlungsaktivität unter bestmöglicher Aussparung von gesundem Gewebe erreicht werden. Der Strahlungskreis der Partikel, deren Aktivität innerhalb weniger Tage vollständig abklingt, misst nur wenige Millimeter. Somit dringt auch keine wesentliche Strahlung nach außen. Für die Durchführung des anderthalbstündigen Eingriffs ist ein Team aus mehreren Spezialisten notwendig: Neben einem Interventionellen Radiologen sind ein Nuklearmediziner, ein Medizinphysiker, sowie Medizinisch-Technische Assistenten an dem Eingriff beteiligt. Aufgrund der hohen Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Radio-Isotopen ist eine spezielle Zulassung der Gesundheitsbehörde Voraussetzung. Die Behandlung erfolgt in zwei separaten Schritten im Abstand von vier bis sechs Wochen. Der Erfolg der Behandlung wird per MRT kontrolliert. Meist zeigt sich eine deutlich rückläufige Lebermetastasierung.

Chance auf Heilung?

Im besten Fall werden die Metastasen so weit verkleinert, dass doch noch eine Operation möglich ist. Dann verbessern sich die Überlebenschancen noch einmal deutlich. Ansonsten gilt die Radioembolisation oder SIRT als palliatives Therapieverfahren, das darauf abzielt, das Überleben der  Patienten zu verlängern und ihre Beschwerden oder Symptome zu lindern.

Foto: © Crystal light - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Leberkrebs , Metastasen

Weitere Nachrichten zum Thema Lebermetastasen / Leberkrebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin