Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viel Salz ist ebenso schädlich wie zu wenig Salz

Dienstag, 14. August 2018 – Autor:
Um sich gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck zu schützen, sollte man am Tag nicht mehr als 5 g Salz konsumieren. Aber auch zu wenig Salz kann der Gesundheit schaden.
salz, speisesalz, salzstreuer, ernährung, fast food, fertiggerichte, brot

Auch zu wenig Salz kann der Gesundheit schaden und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen – Foto: ©sabine hürdler - stock.adobe.com

Um sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Bluthochdruck zu schützen, sollte man am Tag nicht mehr als 5 g Speisesalz (Natriumchlorid) - das entspricht 2 mg Natrium - konsumieren. So lauten die Empfehlungen der WHO. Ein Team um Dr. Andrew Mente vom Health Research Institute in Hamilton (Kanada) wollte es genauer wissen und suchte in einer internationalen Studie nach einem eindeutigen Zusammenhang zwischen Natrium-Aufnahme und Krankheits- oder Todesfällen.

Im Rahmen der Urban Rural Epidemiology wurden Patienten-Daten aus 18 Ländern zusammengetragen. Die Probanden waren 35 bis 70 Jahre alt und litten nicht an einer kardiovaskulären Erkrankung. Ihr Morgen-Urin wurde im Abstand von 24 Stunden auf die ausgeschiedene Natrium-Menge getestet, um daraus die tägliche Salz-Aufnahme zu berechnen.

In China liegt die Salzaufnahme bei mehr als 5 g täglich

Bei den rund 90.000 Teilnehmern wurden dann über durchschnittlich 8 Jahre die Entwicklung der Blutdruck-Werte sowie die Rate der kardiovaskulären Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt und die daraus resultierenden Todesfälle ermittelt.

Überdurchschnittlich hoch lag die Natrium-Zufuhr bei den chinesischen Probanden. Hier kamen 80 Prozent auf eine durchschnittliche Natrium-Zufuhr von mehr als 5 g am Tag - das entspricht 12 mg beziehungsweise 2,5 Teelöffeln Speisesalz. In den anderen Ländern kam die Mehrheit der Probanden auf eine mittlere Aufnahme von 3 - 5 g Salz am Tag (1,5 - 2 Teelöffel).

Zu viel Salz ist ebenso schädlich wie zu wenig Salz

Insgesamt stieg der mittlere systolische Blutdruck durch jedes zusätzliche Gramm Natrium-Zufuhr und erhöhte damit das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Dieser Effekt wurde aber nur bei der Bevölkerungsgruppe mit der höchsten täglichen Natrium-Aufnahme beobachtet, in der besonders Schlaganfälle zunahmen. Die tägliche Salzaufnahme zu reduzieren seit folglich nur in Ländern mit einem hohen Salzkonsum sinnvoll, so die Forscher.

Weiteres Ergebnis: Auch zu niedrige Natrium-Werte erwiesen sich als ungesund, nicht nur zu viel sondern auch zu wenig Salz erhöhte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zugleich stellten die Wissenschaftler fest, dass Kalium vor kardiovaskulären Ereignissen schützen kann. Neben dem Natrium-Wert hatten sie auch regelmäßig den Kalium-Wert ermittelt. Mit steigender Zufuhr nahm das Erkrankungs-Risiko ab.

Kalium ist in Früchten wie, Bananen, Pfirsiche, Aprikosen, Äpfel, Erdbeeren, Honigmelonen, Feigen, grünem Gemüse, Kartoffeln und Weizenkeime, aber auch Trockenfrüchte (Datteln, Feigen, Aprikosen) und Nüssen enthalten. Kochsalz steckt in allen verarbeiteten Nahrungsmitteln wie Brot, Wurst, Käse und Fertiggerichten. Auf diese Weise nimmt ein Mann in Deutschland im Schnitt täglich 10 g Salz zu sich, eine Frau 8,4 Gramm. Die aktuelle Studie erschien im Fachmagazin The Lancet.

Foto: sabine hürdler/fotolia.com

 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Salz

Hohe Salzmengen können zu einer Umprogrammierung von Immunzellen führen, was wiederum die Entstehung von Allergien und Neurodermitis begünstigt. Das haben Forscher in neuen Untersuchungen herausgefunden. Was das konkret für die Praxis bedeutet, ist allerdings noch unklar.

20.09.2020

Eine Studie zeigt: Zu viel Salz reduziert die Anzahl der Milchsäurebakterien im Darm. Dadurch können verschiedene Krankheiten entstehen. Probiotika hingegen können die Darmflora schützen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin