Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie zuverlässig ist der tragbare Gluten-Sensor bei Zöliakie?

Donnerstag, 1. August 2019 – Autor:
Ein tragbarer Gluten-Sensor für den Hausgebrauch soll Zöliakie-Betroffenen das Leben erleichtern. Auf den ersten Blick scheint der kleine Helfer ziemlich zuverlässig den Glutengehalt in Lebensmitteln messen zu können. Bei wichtigen Lebensmittelgruppen sind die Fehlerquoten jedoch hoch.
tragbarer Sensor misst Glutengehalt

Ein tragbarer Sensor misst den Glutengehalt: Gerade bei Pasta irrt er sich aber oft

Zöliakie gehört weltweit zu den häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Hauptauslöser der Krankheit sind die Speicherproteine von Weizen, Roggen oder Gerste, die als „Gluten“ bezeichnet werden. Der Verzicht auf Gluten ist derzeit die einzige bekannte wirksame Therapie.

Das ist allerdings mühsam, denn Zöliakie-Betroffen müssen den Glutengehalt einzelner Lebensmittel herausfinden. 

Sensor misst Glutengehalt im Mittagessen

Erleichterung für den Alltag verspricht ein tragbarer Gluten-Sensor für den Hausgebrauch. Das kleine Gerät ist seit etwa einem Jahr auf dem deutschen Markt und erlaubt es Laien, innerhalb weniger Minuten kleine Lebensmittelproben auf deren Glutengehalt zu testen. Bislang existiert jedoch erst eine unabhängige Studie, die den Test anhand von 13 definierten Lebensmitteln überprüft und die Ergebnisse mit den Resultaten zweier Standard-Labortests (ELISA-Testkits) verglichen hat.

Hohe Fehlerquoten Brot und Pasta

In dieser Studie war der Sensor zu 96,5 Prozent in der Lage, Lebensmittelproben mit einem Glutengehalt von über 20 mg/kg zu identifizieren. Die 20 mg pro Kilogramm sind ein wichtiger Schwellenwert: Nur Lebensmittel, die weniger als diesen Wert aufweisen, dürfen sich laut Gesetzgebung als „glutenfrei“ bezeichnen. Bei manchen Proben wie Brot, Pasta und gepufftem Mais lag der Test jedoch bei einem Glutengehalt von 20 mg/kg nur zu 47 Prozent richtig. Die Fehlerquote des kleinen Sensors ist also ziemlich hoch. 

„Da falsch negative Ergebnisse ein erhebliches Risiko für Menschen mit Zöliakie darstellen, sind dringend weitere wissenschaftliche Untersuchungen notwendig, die die Verlässlichkeit des Tests überprüfen“, sagt Lebensmittelchemikerin PD Dr. Katharina Scherf vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München.

Neue Untersuchung mit 38 Lebensmitteln geplant

Eine wissenschaftliche Untersuchung will sie nun selber leiten. „Wir wollen die Spezifität sowie die Reproduzierbarkeit der Messergebnisse des Gluten-Sensors überprüfen und im Vergleich zu verlässlichen Labortestmethoden bewerten“, sagt Scherf. Grundlage für die Untersuchung sollen 38 Lebensmittelproben mit definierten Glutengehalten aus sechs verschiedenen Lebensmittelkategorien bilden.

Scherfs Studie wird von der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) gefördert. „Eine strikte glutenfreie Ernährung einzuhalten, ist nicht immer leicht und schränkt soziale Aktivitäten oftmals ein. Verlässliche Gluten-Sensoren für den Hausgebrauch würden die Lebensqualität von Zöliakie-betroffenen Personen stark verbessern“, sagt  Sofia Beisel, die das Team Wissenschaft der DZG leitet. Die DZG-Forschungsförderung 2019 finanziere damit ein „Projekt zum Anfassen“, das Zöliakie-Betroffenen direkt zu Gute komme.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)

Weitere Nachrichten zum Thema Zöliakie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin