Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie gesund ist Frühsport?

Samstag, 19. Februar 2022 – Autor:
Früh aufstehen – und dann noch für Frühsport? Das klingt für viele – und erst recht für Morgenmuffel – gleich doppelt nach modernem Heldentum. Doch es kann sich lohnen, Frühsport als Gewohnheit in den Alltag zu integrieren und in jeden neuen Tag mit einer individuell verträglichen Dosis an körperlicher Aktivität zu starten. Mindestens drei Vorteile hat der Sport am Morgen.
Frau bei der Morgengymnastik im Park.

Frühsport kostet Überwindung, hat aber mindestens drei gesundheitliche Vorteile. – Foto: AdobeStock/parallel_dream

Die Vorstellung, tagtäglich früher aufstehen zu müssen und gleich morgens, noch etwas verschlafen, Sport zu machen, klingt erst mal nicht besonders verlockend. Experten sagen aber: In nur zwei Monaten nimmt der Mensch eine neue Gewohnheit auf Dauer an. Und: Wer den Tag mit Frühsport beginnt, erlebt den ganzen Tag anders und profitiert in besonderer Weise von der Gesundheitswirkung regelmäßiger körperlicher Aktivität.

So wirkt Frühsport auf den Organismus

„Mehr Energie am Tag, besserer Schlaf und schneller zum Wunschgewicht: Um das zu erreichen, braucht es nicht mehr als 15 bis 30 Minuten am Morgen“, heißt es in einem Gesundheitsratgeber der AOK.

Sport am Morgen: 20 Prozent bessere Fettverbrennung

„Frühsport ist eine der effektivsten Abnehm-Techniken – vor allem, wenn wir erst danach das Frühstück zu uns nehmen“, raten die Fitness-Experten der AOK weiter. Der Grund dafür: Morgens, direkt nach dem Aufstehen, sind die Kohlenhydratspeicher nicht mehr so üppig gefüllt, deshalb gewinnt der Körper die notwendige Energie vermehrt aus den Fettreserven. Eine Studie belegt, dass bis zu 20 Prozent mehr Fett verbrannt wird, wenn wir vor dem Frühstück Sport treiben.

Gut durchblutet in den Tag starten

Wer morgens Sport treibt, bringt noch vor dem offiziellen Tagesbeginn beziehungsweise dem Arbeitstag das Herz-Kreislauf-System in Schwung. „Eine gute Durchblutung ist immer von Vorteil“, rät die AOK. „Wenn dieser Extra-Boost bereits am Morgen erfolgt, profitieren wir den ganzen Tag über davon.“

Frühsport: Interessanter Tagesstart für Depressions-Patienten

Unabhängig von der Tageszeit gilt Sport als probates, nicht-medikamentöses Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von depressiven Verstimmungen. Typisch für Patienten mit depressiven Störungen ist das „Morgen-Tief“. Depressionspatienten berichten aber auch davon, dass sie sich schon unmittelbar nach dem Sport als stabiler, gesünder und innerlich ausbalancierter erleben. Schaffen sie es, ihre morgendliche Antriebslosigkeit zu überwinden und nutzen sie die psychoaktive Wirkung des Sports schon am Morgen, starten sie damit in einer ganz anderen Verfassung in den Tag als bisher: fit und beschwingt.

Frühsport: So gelingt der Einstieg

Beim Frühsport lauert der sprichwörtliche „innere Schweinehund“ gleich an zwei Stellen: erst bei der ganz grundsätzlichen Umstellung der Morgenroutine – und dann beim Aufstehen an jedem einzelnen Tag. Die Gesundheitsexperten der AOK raten deshalb:

  • Untrainierte dürfen sich langsam herantasten.
  • Mit zehn Minuten beginnen und Trainingsdauer und -intensität langsam erhöhen.
  • Mit Übungen oder Sportarten einsteigen, die einem Spaß machen,
  • die unabhängig vom Wetter und der Jahreszeit praktiziert werden können und
  • die nicht zwingend draußen im Freien stattfinden müssen.

Am Morgen hat der Organismus es erst mal verdient, langsam in Gang zu kommen. Das bedeutet: Nicht aus dem Bett gleich zum Sport. Sondern: Erst mal gemütlich ein Glas Wasser trinken, sich strecken, ein paar Schritte tun. „Und wenn wir den Frühsport zu Hause machen möchten“, so der Rat der AOK, „sollten wir vorab ein paar Minuten am offenen Fenster frische Luft tanken.“

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Depression , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesund in den Tag“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin