Wann ist vor dem Essen? Tipps zu Einnahme von Medikamenten

Die Pillenschachtel erleichtert den Überblick - vor und nach dem Essen
„Lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.“ So oder so ähnlich beginnt jeder Beipackzettel von zugelassenen Medikamenten. Dann folgen oft mehrere Seiten Kleingedrucktes. Die wohl wichtigste Information für den Patienten ist der Abschnitt: "Wie ist das Medikament einzunehmen?" Mit Einnehmen ist das Herunterschlucken von Medikamenten gemeint, die in die Magen müssen, also Tabletten, Kapseln, Tropfen oder Pulvermischungen.
Einnahme ist nicht identisch mit Anwendung
Daneben gibt es auch Produkte wie Salben oder Lösungen, die nur zur äußerlichen Anwendungen bestimmt sind. Dann ist nicht von „Einnahme“ die Rede, sondern von „Anwendung.“ Bei Zäpfchen (Fachdeutsch: Suppositorien) bedeutet Anwendung, dass sie tief in den Enddarm eingeführt werden.
Zeitlicher Bezug zum Essen oft unklar formuliert
Bei vielen Medikamenten, die eingenommen werden, ist der zeitliche Bezug zum Essen wichtig. Dabei wird zwischen vor dem Essen, während der Mahlzeiten und nach dem Essen unterschieden. Doch was das genau bedeutet, wird in der Regel nicht erläutert. Dabei gibt es hier durchaus Klärungsbedarf.
Wer zum Beispiel eine Tablette vor dem Essen einnehmen muss und direkt hinterher ins Frühstücksbrötchen beißt, hat etwas falsch gemacht: "Vor dem Essen bedeutet, dass Sie das Arzneimittel eine halbe Stunde vorher einnehmen sollten“, erklärt Apotheker Thomas Brückner vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Also Tablette nehmen, 30 Minuten warten und dann erst essen. Sonst kann die Magenschleimhaut nicht ausreichend von dem Wirkstoff aufnehmen.
Und was bedeutet es, wenn man ein Medikament zu den Mahlzeiten einnehmen soll? „Zum Essen' heißt während der Mahlzeit, also ruhig zwischen zwei Bissen“, sagt Brückner. Okay, das hätte man sich vielleicht auch denken können.
Nach dem Essen zwei Stunden warten
Richtig missverständlich wird es bei dem Hinweis „nach dem Essen“. Wer hätte gedacht, dass man nach dem letzten Bissen zwei Stunden warten muss, bis man das Medikament einnehmen darf? Ist aber laut dem Apotheker so. „Unmittelbar nach dem Essen' bedeutet dagegen, dass Sie danach nicht länger als eine halbe Stunde bis zur Einnahme warten sollten“, ergänzt Brückner eine weitere Feinheit aus der Welt der Beipackzettel.
„Schreiben Sie sich die Dosis und den Zeitpunkt der Einnahme auf das Textfeld der Verpackung oder bitten Sie den Apotheker bei der Abholung darum. Sie können sich diese Informationen auch in Ihren Kalender eintragen oder eine der zahlreichen Apps benutzen, die an die Einnahme mit einem Alarm erinnern“, rät der Apotheker.
Pillenschachteln verbessern Compliance
Und er gibt zwei weitere Tipps, die die Einnahme von Medikamenten erleichtern:
Platzieren Sie die Medikamente an einem festen Ort in Ihrem Zuhause. Zum Beispiel auf dem Nachttisch, wenn Sie das Medikament abends einnehmen sollen oder auf dem Frühstückstisch, wenn es morgens bei oder nach dem Essen einzunehmen ist. Das erinnert Sie automatisch an die Einnahme.
Für Patienten, die sehr häufig Arzneimittel einnehmen müssen, kann eine Pillendose mit Erinnerungsfunktion sinnvoll sein. Mehrere Alarme und visuelle Elemente erinnern Sie daran, dass es an der Zeit für die Einnahme ist.
Foto: Shutterstock/pim pic (Quelle: BPI)