Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Bienen Drogen aufspüren könnten

Samstag, 24. August 2019, aktualisiert: 24.08.2019 – Autor: anvo
Bienen könnten die Polizeiarbeit unterstützen, so die Nachricht der Gewerkschaft Polizei (GdP). Die Insekten seien dank ihres außergewöhnlichen Geruchsinns hervorragend geeignet, Substanzen wie Drogen, aber auch Menschen aufzuspüren, teilte die Gewerkschaft in ihrer Mitgliederzeitschrift mit.
Polizeibienen, Bienen, Drogenfahnung

Bienen haben jetzt schon viel zu tun: Blumen bestäuben, Honig produzieren - nun sollen sie auch noch die Polizei bei der Drogenfahnung unterstützen – Foto: ©bjoerno - stock.adobe.com

Bienen, die wie Hunde der Polizei bei der Drogenfahndung helfen? Was zunächst wie ein Witz klingt, könnte irgendwann durchaus Realität werden. Forschungen dazu laufen bereits. Die Idee geht auf eine Initiative des LOEWE-Zentrums für Insektenbiotechnologie an der Universität Gießen zurück. Der Geruchssinn von Bienen ist hier schon seit Jahren Bestandteil der Forschungsarbeit. Auch Sonja Kessler, 22-jährige Kommissarin aus Köln, hat in ihrer Bachelorarbeit darüber berichtet. Ihre Arbeit zu den „Rauschgift-Bienen“ wurde auf dem europäischen Polizeikongress mit dem „Zukunftspreis Polizeiarbeit“ ausgezeichnet.

Bienen über Stromstöße konditioniert

Auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat die Erkenntnisse aufgegriffen. Das Urteil der Gewerkschaft: Es handele sich um eine „mögliche Revolution für die Polizeiarbeit“. Dank ihres Geruchssinns sollen sich Honigbienen, ähnlich wie Hunde, abrichten lassen, berichtet die GdP in ihrer Mitgliederzeitschrift. Auch der Tagesspiegel berichtete.

Die Bienenausbildung funktioniert dabei über schwache Stromstöße. Da soll für die Tiere angeblich nicht gefährlich sein, aber durchaus unangenehm. Die Bienen werden dabei in einen kleinen, flachen Kasten gesperrt. Anschließend wird von einer Seite der Duft einer speziellen Droge eingeleitet und die jeweilige Seite unter Strom gesetzt. Für die Biene soll sich dadurch der Geruch mit einem Gefühl von Bedrohung verbinden. Kommt sie das nächste Mal in die Nähe der Droge, wird sie versuchen zu fliehen oder ihren Stachel hervorstrecken.

Polizeibienen länger einsetzbar als Hunde

Auf einem Flughafen könnte das Prozedere dann folgendermaßen aussehen: Eine Maschine saugt Luft aus den Koffern und setzt diese den Bienen vor, die in ihren Kästen warten. Zeigen sich die Insekten gereizt, befinden wahrscheinlich illegale Substanzen in dem Gepäckstück. So erklärt es Andreas Vilcinskas, Leiter des Gießener Instituts für Insektenbiotechnologie.

Die Vorteile gegenüber dem klassischen Spürhund sollen die geringeren Kosten, die schnellere Ausbildungszeit und die längere Einsatzdauer sein. Während Hunde nach etwa 20 Minuten eine Pause brauchen, können Bienen offenbar bis zu 48 Stunden durcharbeiten.

Allerdings gibt es noch einige Probleme zu lösen. Das sind zum einen ganz praktische Überlegungen der Durchführbarkeit. Auch besteht bei der Arbeit mit Bienen natürlich eine erhöhte Verletzungsgefahr. Ebenso ist zu fragen, was die Arbeit für die Bienen bedeutet. Denn während die Erziehung von Hunden zu "Drogenschnüfflern" in erster Linie über Spiel und Spaß geschieht, scheint das "Abrichten" der Bienen und auch ihr Einsatz eher unangenehm für sie zu sein. Allzu bald wird daher nicht damit zu rechnen sein, dass Bienen tatsächlich als „Drogenschnüffler“ zum Einsatz kommen.

Foto: © bjoerno - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Drogen

Weitere Nachrichten zum Thema Drogen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin