
GPMB-Bericht: Pandemie mit 80 Millionen Toten ist ein realistisches Szenario, aber die Welt ist nicht vorbereitet
Trotz immer wiederkehrender Epidemien, ist die Welt auf globale Gesundheitsbedrohungen nicht vorbereitet. Dabei ist eine weltweite Pandemie mit einem Killervirus ein sehr realistisches Sezenario. Das schreibt ein Gremium der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltbank jetzt in einem aktuellen Bericht. Schon heute seien Epidemien mit Ebola, SARS oder Influenza zunehmend schwerer in den Griff zu bekommen. Gleichzeitig sei die Bedrohung durch ein sich rasant über den Globus verbreitendes Virus durchaus wahrscheinlich, das das Potenzial habe, zig Millionen Menschen zu töten, Wirtschaftssysteme zu zerstören und die nationale Sicherheit zu destabilisieren.
Niemand ist auf eine Pandemie vorbereitet
Doch die Regierungen dieser Welt seien in keinster Weise darauf vorbereitet, stellen die Verfasser des Berichts vom Global Preparedness Monitoring Board (GPMB), ernüchtert fest. „Es ist höchste Zeit endlich zu handeln“, sagt GPMB-CEO Gro Harlem Brundtland.
Der Bericht führt sieben Maßnahmen auf, die getroffen werden müssten – darunter mehr internationale Zusammenarbeit und mehr Investments in Vorsichtsmaßnahmen. Verstärkte Koordinationsmechanismen wünscht sich das GPMB auch von den Vereinten Nationen (UN). Ferner müssten alle Staaten endlich begreifen, dass Vorbereitungen auf eine mögliche Pandemie unabdingbar für die nationale und globale Sicherheit seien, heißt es weiter.
Ausbruch wie Spanische Grippe könnte sich wiederholen
Die Verfasser sind sich sicher, dass sich ein Ausbruch wie die Spanische Grippe in 1918 wiederholen könnte. Damals fielen dem Grippevirus mindestens 25 Millionen Menschen zum Opfer. Heute wäre so ein Pathogen innerhalb von 36 Stunden einmal um die Welt und könnte 50 bis 80 Millionen Menschen töten sowie 5 Prozent der Weltwirtschaft vernichten. In so einem Falle würden zahlreiche Gesundheitssysteme zusammenbrechen, vor allem in den ärmeren Staaten. Klimawandel, politische Konflikte, Wassermangel und schlechte Hygiene würden wie Brandbeschleuniger wirken.
WHO-Direktor: „Müssen das Dach reparieren, bevor der Regen kommt“
“Ebola, Cholera, Masern- die schlimmsten Krankheiten brechen in der Regel dort aus, wo die Gesundheitssysteme am schwächsten sind“, warnt WHO-Direktor Dr Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Wir müssen das Dach reparieren, bevor der Regen kommt“, so sein Appell an die Staatschefs und internationalen Organisationen.
Bislang haben nur 59 Staaten einen Nationalen Sicherheitsplan für Gesundheit verabschiedet. Doch dem Bericht nach ist davon kein einziger voll finanziert. „Das ist völlig unzureichend“, so Gro Harlem Brundtland."Es gibt riesigen Nachholbedarf."
Foto: pixabay