Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

West-Nil-Virus breitet sich in Europa aus

Sonntag, 12. August 2018, aktualisiert: 17.09.2018 – Autor:
In Europa sind diesen Sommer schon mehr als 700 Menschen am West-Nil-Fieber erkrankt. 71 Menschen starben. Auch in Deutschland wurde das das West-Nil-Virus jetzt entdeckt. Es wird von Stechmücken übertragen.

– Foto: ©mycteria - stock.adobe.com

Das West-Nil-Virus breitet sich in Europa aus. Allein in diesem Sommer sind laut des European Centre for Disease Prevention and Control bislang mehr als 700 Menschen am West-Nil-Fieber erkrankt, 71 Menschen starben. Die meisten Fälle meldeten Italien und Griechenland, außerdem erkrankten Menschen in Österreich, Frankreich, Rumänien, Kroatien, Ungarn, Serbien, Bulgarien und dem Kosovo.

Nun hat das West-Nil-Fieber auch Deutschland erreicht. Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) für Tiergesundheit stellte den Erreger bei einem toten Bartkauz in einem Wildpark in bayerischen Poing fest. Zuvor gab es bereits zwei Fälle Sachsen-Anhalt: Bei einem Bartkauz, der Mitte August im Zoo von Halle/Saale tot in seiner Voliere gefunden wurde und bei einem verendeten, freilebenden Habicht.

Symptome wie bei einer Grippe

Das West-Nil-Fieber wird von West-Nil-Viren ausgelöst, die über infizierte Stechmücken auf den Menschen übertragen werden, vorzugsweise von der Gattung Culex. Die nachaktiven Mücken stechen in der Regel abends und nachts zu. Die Inkubationszeit beträgt drei bis zwölf Tage.

Bei vielen Menschen, insbesondere Kindern, verläuft eine Infektion nahezu unbemerkt. Schätzungsweise 20 Prozent der Infizierten erkranken am West-Nil-Fieber, am häufigsten sind Personen über 50 Jahre betroffen. Neben Menschen erkranken vor allem  Pferde und Vögel am West-Nil-Fieber. Das Virusreservoir ist vorwiegend unter Wildvögeln zu finden.

Die Infektionskrankheit ruft grippeähnliche Symptome wie Fieber, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Lymphknotenschwellung hervor. Im weiteren Verlauf kommt es zu einem Hautausschlag, einem Exanthem. Entzündungen des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks sowie Herzmuskelentzündungen sind möglich und verlaufen oft tödlich. Auch ohne diese Komplikation können geschwächte Menschen am West-Nil-Fieber sterben.

Repellents und Moskitonetze sind die einzigen Schutzmaßnahmen

Eine Impfung gegen das West-Nil-Virus gibt es nicht. Schützen kann man sich nur mit dem üblichen Mückenschutz in Form von Repellents, langer Kleidung und Moskitonetzen. Das CRM Centrum für Reisemedizin rät Reisenden, die Länder Südosteuropas besuchen wollen, insbesondere in der Dämmerung und nachts zu Mückenschutz.

Ursprünglich war das West-Nil-Virus vor allem in Afrika und dem mittleren Osten insbesondere Ägypten und Israel beheimatet. Doch seit den 1990er Jahren breitet es sich auf der ganzen Welt einschließlich Europa, Australien und Nordamerika aus.

Vor den ersten drei gemeldeten Fällen war das West-Nil-Virus laut der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen bereits in aus Deutschland stammenden Zugvögeln und potentiell übertragenden tropischen Moskitoarten in Deutschland nachgewiesen worden. Der nah verwandte Usutu-Virus etabliert sich hierzulande bereits.

Foto: © mycteria - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten

18.09.2018, aktualisiert: 12.04.2019

Die Sorge vor Krätze geht um. Hygiene kann eine Ansteckung leider nicht verhindern. Genau wie bei Läusen erfolgt die Übertragung von Mensch zu Mensch. Alles rund um die Prävention, Übertragung, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Krätze fasst das neue Themendossier von Gesundheitsstadt Berlin zusammen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin