Wenn Nüsse muffig oder bitter schmecken, ist das ein Hinweis auf giftige Schimmelpilze

Gefahr durch Schimmelpilzgifte: Nüsse nicht verzehren, wenn sie komisch schmecken – Foto: ©Milan - stock.adobe.com
Nüsse und Mandelkerne sind beliebt Snacks und vor allem in der Weihnachtszeit nicht wegzudenken.Und sie gelten als äußerst gesund. Mitunter sind Nüsse jedoch von giftigen Schimmelpilzen befallen. Das Tückische ist, dass die sogenannten Mykotoxine (Pilzgifte) weder zu sehen noch zu riechen sind. Bloß unsere Geschmacksnerven nehmen dann einen muffigen oder bitteren Geschmack wahr.
Wenn Nüsse anders als sonst schmecken, sollten sie sofort ausgespuckt und auf keinen Fall heruntergeschluckt werden, rät das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Gleiches gilt natürlich auch für nusshaltige Plätzchen, Kuchen und Gerichte. Denn auch beim Backen, Braten oder Kochen werden die Gifte nicht zerstört.
Schimmelpilzgifte sind krebserregend
Schimmelpilzgifte sind für den Menschen gefährlich. Sie begünstigen die Entstehung von Krebs, schädigen Nieren und Leber und beeinträchtigen das Immunsystem. Akute Symptome können Durchfall und Erbrechen sein.
Kontrollen des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit für das Jahr 2019 ergaben: Nüsse aus der Türkei und Ägypten waren am häufigsten mit Schimmelpilzen der Arten Aspergillus flavus und Aspergillus ochraceus befallen. Pistazien und Erdnüsse stellten mit 44 bzw. 33 Prozent den größten Anteil dar. Darüber hinaus wiesen gemahlene Mandeln deutlich häufiger Schimmelpilze auf als ganze Mandeln. Mit zunehmender Lagerdauer steigt somit das Risiko einer Aflatoxinbildung bei gemahlenen Mandeln gegenüber dem unverarbeiteten Produkt.
Vorsichtig bleiben, aber nicht verzichten
Insgesamt wurden aber nur in Einzelfällen erhöhte Mykotoxin-Gehalte entdeckt. Das bedeutet also, dass Nüsse, Mandeln, Pistazien usw. kein generelles Gesundheitsrisiko darstellen. Nur, dass man wachsam sein sollte, wenn eine Nuss merkwürdig schmeckt.
Schimmelpilze in Nüssen bilden sich bevorzugt in warmer und feuchter Umgebung. Oft passiert das schon während der Ernte und des Transports. Aber auch im Vorratsschrank können Nüsse verschimmeln, ohne dass es für das Auge erkennbar wäre.
Foto: © Adobe Stock/Milan