Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenn die Seele verletzt ist – aber der Körper verrücktspielt

Samstag, 25. September 2021 – Autor:
Zuckungen, Taubheitsgefühle, Krampfanfälle: Psychische Extremsituationen in der frühen Kindheit können sich bei Erwachsenen in Form von irreführenden körperlichen Symptomen äußern, die oft Fehldiagnosen auslösen. Dann werden beispielsweise „epileptische Anfälle" behandelt, die keine sind – manchmal jahrelang. Als erstes Uniklinikum bundesweit bietet das in Bonn jetzt für „dissoziative Störungen“ eine Spezialsprechstunde an.
Grafik mit Körper, Blitzen, Lichtpunkten: Zusammenspiel Körper-Seele

Körper und Seele hängen eng miteinander zusammen. Treten merkwürdige körperliche Symptome auf, ohne dass organische Ursachen gefunden werden können, kann das Krankheitsbild einer „dissoziativen Störung" vorliegen. – Foto: AdobeStock/Nejron Photo

Unverarbeitete Traumen aus der Kindheit können bei Erwachsenen zu körperlichen Symptomen führen, die von Medizinern leicht fehlgedeutet werden können. Beispiel eins: regelmäßig auftretende Zuckungen mit oder ohne Bewusstseinsverlust? „Epilepsie“ kann dann schnell die Diagnose lauten. Beispiel zwei: wiederkehrende Taubheit in den Gliedmaßen. Dann kann das schnell eine „Multiple Sklerose" sein.

Spezialsprechstunde bei „dissoziativen Störungen“

„Manchmal sind die naheliegenden Diagnosen nicht die richtigen – denn auch psychische Störungen können körperliche Beschwerden und die beschriebenen Symptome hervorrufen“, heißt es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Als nach eigenen Angaben erstes Uniklinikum deutschlandland bietet das UKB für Patienten mit „dissoziativer Störungen“ oder funktionellen Anfällen eine Spezialsprechstunde sowie ein konkretes Behandlungskonzept („Behandlungspfad“), das es in Deutschland bisher so nicht gibt.

Ursachen: Traumatische Erlebnisse oder Belastungen

Diese Form von psychosomatischen Reaktionen kann als Reaktion auf ein einmaliges, bedrohliches Ereignis oder wiederkehrende überwältigende Belastungen häufig im frühen Lebensalter entstehen. „Unverarbeitet können diese Erlebnisse dazu führen, dass unser Körper Schutzmechanismen, die zum Zeitpunkt des Geschehens hilfreich waren, um beispielsweise Schmerzen zu ertragen, unwillentlich in nun ungefährlichen Situationen wieder anwendet“, erläutert Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am UKB.

Merkwürdige körperliche Phänomene – ohne klare organische Ursache

In der Folge kommt es bei funktionellen Bewegungsstörungen oder psychogenen Anfällen beispielsweis zu Ohnmachts- oder Krampfanfällen sowie zu Lähmungen. „Diese Ereignisse haben keine organische Ursache im eigentlichen Sinne – sie sind nur das Ergebnis davon, dass der Körper diese Reaktion als hilfreich bei der Bewältigung einer extremen Stresssituation abgespeichert hat“, sagt Philipsen.

Häufige Fehldiagnose: „Epilepsie“

Diese Reaktionsmechanik beeinträchtigt das Leben der Menschen nicht nur in großem Stil, sie führt auch häufig zunächst zu falschen Diagnosen: „Wir schätzen, dass allein in Deutschland 30.000 Menschen fälschlicherweise mit Antiepileptika behandelt werden“, stellt Rainer Surges, Direktor der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am UKB, fest. „Denn die so genannten psychogenen Anfälle weisen oft Phänomene und Anzeichen auf, die epileptischen Anfällen stark ähneln."

Teilweise würden Patientinnen und Patienten bis zu acht Jahre lang auf Epilepsie hin behandelt – bevor der dauerhaft ausbleibende Therapieerfolg zu einer tiefergehenden Diagnostik und veränderten Diagnose führe, sagt Facharzt Surges weiter. Dies führe nicht nur zu unnötigen Medikamenteneinnahmen und verlängertem Behandlungsstress, sondern beeinträchtige den Lebensweg der Betroffenen mit Blick auf die Berufswahl und das soziale Leben immens.

Spezialsprechstunde mit interdisziplinärer Behandlung

Um dieses diffizile Krankheitsbild besser zu erkennen und zu behandeln als bisher, hat das Universitätsklinikum Bonn als erstes Uniklinikum bundesweit sowohl eine gemeinsame Sprechstunde gegründet als auch einen modellhaften, interdisziplinären Patientenpfad aufgesetzt. Gemeinsam getragen wird das Angebot von den Kliniken für Epileptologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin.

An diese Patienten ist das Angebot gerichtet:

Das neue Angebot richtet sich an Menschen, die trotz längerer ärztlicher Behandlung auch durch Medikamente beispielsweise an folgenden Symptome leiden:

  • wiederkehrenden Zuckungen von Körperteilen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Erinnerungslücken
  • Ohnmachtsanfälle
  • Krampfanfälle.

Die Betroffenen können sich, nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin mit einer Überweisung an folgende Adresse zu einem ersten Gespräch wenden: ZFDS[at]ukbonn.de.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Epilepsie , Neurowissenschaften , Psychiatrie , Trauma

Weitere Nachrichten zum Thema „Psychosomatik“

Zahnschmerzen ohne körperlichen Befund oder nächtliches Zähneknirschen sind oft ein Hilferuf der Seele. Stress, Ängste oder unbewältigte innere Konflikte können Ursachen für solche psychosomatischen Beschwerden sein. Helfen können hier spezialisierte Zahnärzte und Psychotherapeuten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin