Weichmacher können Fruchtbarkeit und Erbgut schädigen

Plastikflaschen können gesundheitsschädliche Weichmacher enthalten – Foto: emirkoo - Fotolia
Chemische Weichmacher dienen dazu, Plastik formbar zu machen. Sie kommen in verschiedenen Industrieprodukten vor, beispielsweise in Spielzeug, Kosmetika, Schläuchen, Handschuhen sowie in Plastikdosen und -flaschen. Schon länger werden sie unter anderem dafür verantwortlich gemacht, dass die Fruchtbarkeit bei jungen Männern in den Industrieländern immer weiter abnimmt. Nun liefert eine Schweizer Studie Hinweise darauf, dass die Chemikalien auch das Erbgut verändern können. Die Forscher der Universitäten Genf und Lausanne konnten im Mausversuch zeigen, dass Weichmacher den Hormonhaushalt beeinträchtigen und dadurch zu epigenetischen Veränderungen führen können.
Weichmacher schädigen die Gesundheit auf unterschiedliche Weise
Dass Weichmacher für die Gesundheit problematisch sind, haben schon frühere Studien gezeigt. So gibt es Hinweise darauf, dass sie neurologische Entwicklungsstörungen und sogar Krebs verursachen können. Und eine Studie der Mailman School of Public Health an der Columbia University in New York hat ergeben, dass manche Weichmacher die Intelligenz mindern können.
Die Schweizer Forscher fanden nun heraus, dass mit Weichmachern behandelte Mäuse nicht nur eine verminderte Spermienzahl aufwiesen, sondern auch Veränderungen des Erbguts hatten. Allerdings galt dies nur für Mäuse eines bestimmten genetischen Stammes. Somit scheint die Wirkung der chemischen Substanzen je nach genetischer Disposition unterschiedlich zu sein.
Auf die Gesamtsumme kommt es an
Viele der genannten Wirkungen scheinen zwar erst aufzutreten, wenn der Organismus hohen Konzentrationen von Weichmachern ausgesetzt ist. Doch Experten weisen darauf hin, dass es nicht nur auf die Einzelkonzentrationen bestimmter Stoffe ankommt, für die es Höchstgrenzen gibt, sondern auch auf die Summe der Belastungen. Schon vor einigen Jahren konnte eine Untersuchung an mehreren Schulen in Deutschland zeigen, dass bei 24 Prozent der Fünf- bis Sechsjährigen die zulässige Höchstbelastung für Weichmacher überschritten wurde.
Foto: © emirkoo - Fotolia.com