Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was tun bei Fersensporn?

Montag, 22. Juni 2020 – Autor: Anne Volkmann
Die Fußsohle schmerzt, so dass man kaum auftreten kann: Dann könnte ein Fersensporn die Ursache sein. Helfen können unter anderem Einlagen, Physiotherapie oder Stoßwellentherapie. Eine Operation ist nur in seltenen Fällen notwendig.
Fersensporn

Schmerzen in der Fußsohle - Dabei kann es sich um einen Fersensporn handeln – Foto: ©SENTELLO - stock.adobe.com

Beim Fersensporn handelt es sich um einen knöchernen Auswuchs am Fersenknochen. Er entsteht durch Überlastung und daraus folgenden kleinsten Verletzungen am Sehnenansatz. Hält die Fehlbelastung weiter an, kann sich das Gewebe um den Knochenauswuchs herum entzünden – so entstehen die typischen Schmerzen.  

Begünstigt wird ein Fersensporn durch Übergewicht, Muskelschwäche, Fehlstellungen, einseitige Belastungen oder falsches Schuhwerk. Als Therapie kommen verschiedene Maßnahmen in Frage. Zwar ist die Behandlung oft langwierig, zeigt aber in der Regel nach einigen Wochen oder Monaten Wirkung. Nur selten ist eine Operation notwendig.

 

Erste Maßnahmen: Einlagen und Schmerzmittel

Bei der Behandlung des Fersensporn geht es in erster Linie um eine Reduzierung der Belastung sowie die Schmerzlinderung. Meist werden zunächst Einlagen verschrieben: Gepolsterte Fersenkissen verringern den Druck auf die Ferse und damit die Schmerzen bei Gehen.

Auch schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente können zum Einsatz kommen. Zusätzlich kann der Arzt im akuten Stadium entzündungshemmende Wirkstoffe wie Kortison und örtliche Betäubungsmittel um den Fersensporn herum spritzen. Als Dauertherapie sind diese Maßnahmen jedoch nicht geeignet.

Entlastung und Physiotherapie können helfen

Um den Druck auf die Füße weiter zu verringern, kann der Abbau von Übergewicht sinnvoll sein. Außerdem sollten einseitige Belastungen nach Möglichkeit vermeiden werden. Wer viel Sport treibt, sollte auf geeignetes Schuhwerk sowie die richtige Lauftechnik achten. Ergänzt werden können diese Maßnahmen durch Physiotherapie. Dabei werden die Muskeln und Sehnen an der Fußsohle gedehnt und gekräftigt. Als Nebeneffekt wird das Gewebe besser durchblutet, was die Heilung zusätzlich fördert.

Stoßwelltherapie bei Fersensporn ist Kassenleistung

Hilft all dies nicht, können Stoßwellen oder Röntgenstrahlen zum Einsatz kommen. Bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) lenkt der Arzt Stoßwellen auf die betroffene Stelle, wodurch es zu einer Verminderung bis hin zum völligen Verschwinden der Schmerzen kommen kann. Seit Juli 2018 werden die Kosten für die extrakorporale Stoßwellentherapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Ein weiterer möglicher Therapieansatz ist eine niedrigdosierte Röntgenbestrahlung. Die Studienlage hierzu ist allerdings gering. Daher kommt die Behandlung nur für Patienten in Frage, bei denen Einlagen, Physiotherapie und Schmerzmittel keine Linderung gebracht haben. Eine Operation bleibt beim Fersensporn die absolute Ausnahme – auch weil Komplikationen auftreten können und der Eingriff nicht immer den gewünschten Erfolg bringt.

Das können Sie selbst tun

Wer Beschwerden an der Fußsohle hat, kann auch einiges selbst tun, damit diese nicht schlimmer werden. Vorbeugend kann ein Training der Fußmuskeln wirken, da gestärkte Muskeln Belastungen und Stöße besser abfangen können, was wiederum die Sehnen entlastet. Empfohlen wird zum Beispiel, barfuß auf unebenen Böden wie einer Wiese oder am Strand zu laufen oder Papier mit den Zehen aufzuheben.

Auch Dehnungsübungen sind sinnvoll. Dafür kann ein Tennisball unter der Fußsohle platziert und mit kräftigem Druck hin- und hergerollt werden. Eine andere Möglichkeit ist es, sich nur mit dem Fußballen auf eine Treppenstufe zu stellen und danach die Fersen nach unten sinken zu lassen, bis ein leichter Dehnungsschmerz in der Fußsohle zu spüren ist.

Foto: © SENTELLO - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knochen , Orthopädie , Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Fersenschmerz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin