Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was gehört in die Hausapotheke?

Donnerstag, 30. September 2021 – Autor:
Leichte Verletzungen und Erkrankungen kann man in der Regel auch selbst gut behandeln. Deshalb sollte jeder Haushalt für den Fall der Fälle über ein Kästchen mit Arzneimitteln und Erste-Hilfe-Equipment verfügen. Doch was gehört dort hinein? Wo sollte es stehen? Und wie hält man den Inhalt aktuell? Tipps für die perfekte Hausapotheke.
Hausapothekenschränkchen mit roter Tür und weißem Kreuz darauf.

Die Hausapotheke: Idealerweise befindet sie sich nicht im Badezimmer, sondern in einem trockenen und kühlen Raum, damit sich die Medikamente gut halten. Zudem sollte sie immer abgeschlossen sein, wenn Kinder im Haus sind.

Beim Gemüse-Schnippeln in der Küche auch den Finger erwischt? Beim Joggen nach Feierabend den Fuß verstaucht? Mückenstiche, Durchfall, Fieber? Für leichte Verletzungen und Erkrankungen muss man nicht zwingend sofort zum Arzt. Auch als medizinischer Laie kann man sie in der Regel selbst adäquat behandeln. Damit dies erfolgreich funktioniert, ist es wichtig, sich auf den Fall der Fälle vorzubereiten: Jeder Haushalt sollte deshalb über eine „Hausapotheke“ verfügen, empfehlen Experten. Doch was gehört in den Arzneischrank hinein? Wo sollte er stehen? Und wie hält man ihn aktuell? Tipps von Experten aus Krankenkassen und Apotheken.

Ein Basissortiment an Arznei- und Hilfsmitteln

„In die Hausapotheke gehören nicht nur die Medikamente für den regelmäßigen individuellen Gebrauch. Sie sollte auch Verbandsmaterial und ein Basissortiment an Arznei- und Hilfsmitteln beinhalten“, empfiehlt Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer. Zur Versorgung von Verletzungen gehörten in jede Hausapotheke sterile Kompressen, elastische und Mullbinden, Pflaster, Verbandspäckchen, ein Dreiecktuch (etwa zur Ruhigstellung von Knochenbrüchen), Verbandsmaterial für Brandwunden und ein Mittel zur Wunddesinfektion.

Kühlkompressen im Gefrierfach lagern

Darüber hinaus sollten Hilfsmittel wie Einmalhandschuhe, Schere, Pinzette sowie Sicherheitsnadeln oder Verbandklammern jederzeit griffbereit sein. Zur Erstbehandlung von Sportverletzungen seien Kühlkompressen hilfreich, die allerdings im Gefrierfach gelagert werden sollten. „Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte in die Hausapotheke auch eine Erste-Hilfe-Anleitung und eine Liste mit Notrufnummern legen“, rät Günther.

Medikamenten gegen Durchfall, Schmerzen, Erkältungen

Neben Verbandsmaterial und einem Fieberthermometer gehörten Salben und Gels in den Arzneischrank, und zwar gegen Verbrennungen, Wunden, Sportverletzungen, Sonnenbrand, Insektenstiche und Juckreiz. Außerdem sollten Arzneimittel gegen allgemeine Schmerzen, Halsschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Erkältungssymptome wie Husten, Schnupfen und Fieber vorrätig sein.

„Familien mit kleinen Kindern brauchen eine andere Hausapotheke als sportliche Singles"

Grundsätzlich gilt: „Was genau in die Hausapotheke gehört, hängt auch von den individuellen Lebensumständen ab. Familien mit kleinen Kindern brauchen eine andere Hausapotheke als sportliche Singles", sagt Apotheker Hannes Müller vom Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer. „Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten.“

Die Bundesapothekerkammer hat eine ausführliche Checkliste veröffentlicht, aus der sich jeder diejenigen Punkte auswählen kann, die für den eigenen Haushalt relevant und sinnvoll sind. Für die praktische Verwendung zu Hause wird sie hier komplett wiedergegeben (auch wenn einige Punkte daraus im Artikel bereits erwähnt wurden). Hier die Checkliste mit dem Hausapotheken-Sortiment für Erwachsene.

Hausapotheke: Die Checkliste der Bundesapothekerkammer

Medikamente gegen Akut-Erkrankungen

  • Schmerzen und Fieber
  • Erkältung/Halsschmerzen/Husten und Schnupfen
  • Allergien
  • Insektenstiche, Sonnenbrand oder Juckreiz
  • Erkrankungen der Mundschleimhaut
  • Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen oder Blähungen
  • Verstopfung/Durchfall
  • Medikamente gegen Lippenherpes
  • Augentropfen gegen trockene Augen

Medizinprodukte zur Behandlung von Verletzungen

  • Desinfektionsmittel
  • (steriler) Verbandmull, Mullbinden
  • Verbandpäckchen
  • Elastische Binden
  • Heftpflaster
  • Wundschnellverbände
  • Brandwunden-Verbandpäckchen
  • Schere, (Zecken-)Pinzette, Sicherheitsnadeln
  • Wund- und Heilsalbe
  • Blasenpflaster
  • Kühlkompressen
  • Dreiecktuch
  • Medikamente gegen Sportverletzungen
  • Einmalhandschuhe

Weitere Materialien

  • Erste-Hilfe-Anleitung
  • Fieberthermometer

Notfalladressen und Informationen

  • Hausarzt/Kinderarzt/Ärztlicher Notdienst
  • Rettungsdienst/Krankentransport
  • Krankenhaus/Notfallambulanz
  • Giftnotrufzentrale
  • „Apothekenfinder 22 8 33“: Auskunft über alle Apotheken in der Nähe (ob per App, Website,Anruf oder SMS). Hotline: 0800 00 22833 (aus dem Festnetz kostenlos)

Wo im Haushalt soll die „Hausapotheke“ stehen oder hängen?

„Idealerweise lagert die Hausapotheke nicht im Badezimmer, sondern in einem trockenen und kühlen Raum, damit sich die Medikamente gut halten", rät Barmer-Apothekerin Heidi Günther. „Zudem sollte sie immer abgeschlossen sein, wenn Kinder im Haus sind.“ In einem Schränkchen lassen sich Medikamente und Materialien übersichtlich und griffbereit lagern. Hat man ein Haus und erst recht eins mit Garten, bietet sich eine portable Hausapotheke in Form einer Kiste oder Erste-Hilfe-Tasche an.

Einmal jährlich die Hausapotheke überprüfen

Einmal pro Jahr soll bei der Hausapotheke Inventur gemacht werden. „Dabei geht es in erster Linie darum, abgelaufene, unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittel auszusortieren und gleichzeitig zu überprüfen, ob für Notfälle die richtigen Arzneimittel griffbereit sind“, sagt Apotheker Müller.

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Erste Hilfe

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesundheit in Haushalt“

21.03.2021

Rund 120.000-mal im Jahr kommt es in Deutschland zu Vergiftungsunfällen mit Kindern. 60 Prozent davon betreffen Kinder unter drei Jahren. Da ist es schwer, nicht in Panik zu geraten, und deshalb gut, sich auf den Notfall vorzubereiten. Zum Beispiel, indem man schon mal die Nummer des Giftnotrufs griffbereit ins Telefon einspeichert. Und indem Dinge man wegräumt, die für Erwachsene normal sind – aber für Kinder fatal: Alkohol, Zigarettenstummel, Zahnpasta.

04.07.2019

Immer mehr Frauen melden sich beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Für Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist das ein positives Zeichen, weil die Hotline immer bekannter werde. Das größte Risiko für Frauen ist dabei nach wie vor Gewalt durch den eigenen Partner.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin