Warum Stillen das Diabetes-Risiko senkt

Stillen ist nicht nur für die Gesundheit des Kindes gut, sondern auch für die der Mutter – Foto: famveldman - Fotolia
Vier Prozent aller schwangeren Frauen in Deutschland entwickeln einen Schwangerschaftsdiabetes. Und obwohl sich ihr Blutzuckerspiegel nach der Entbindung zunächst wieder normalisiert, erkrankt jede zweite Betroffene innerhalb der nächsten zehn Jahre an einem Typ-2-Diabetes. Forscher haben zwar herausgefunden, dass Stillen dieses Risiko um 40 Prozent senken kann, doch woran das genau liegt, konnte bisher nicht festgestellt werden. Nun hat ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) gezeigt, dass Stillen zu langfristigen Veränderungen des Stoffwechsels führt, die wiederum der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes entgegenwirken.
Stillen schützt bis zu 15 Jahre vor Diabetes
In einer früheren Untersuchung hatten Forscher um Professor Anette-G. Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung (IDF) am Helmholtz Zentrum München, bereits gezeigt, dass sich ab einer Stilldauer von drei Monaten ein Schutzeffekt gegen Diabetes einstellt, der bis zu 15 Jahre nach der Schwangerschaft anhält. Nun wollten sie herausfinden, welche Mechanismen dafür verantwortlich sind.
Für die aktuelle Studie untersuchte das Wissenschaftlerteam knapp zweihundert Patientinnen, die einen Schwangerschaftsdiabetes entwickelt hatten. Die Probandinnen nahmen für die Untersuchung eine standardisierte Zuckerlösung zu sich und gaben zuvor nüchtern sowie im weiteren Testverlauf eine Blutprobe ab. Diese verglichen die Wissenschaftler hinsichtlich 156 verschiedener, bekannter Stoffwechselprodukte. Die Entbindung lag zu diesem Zeitpunkt im Schnitt dreieinhalb Jahre zurück.
Stoffwechsel durch Stillen nachhaltig verändert
„Wir konnten beobachten, dass sich die Stoffwechselprodukte der Frauen, die länger als drei Monate gestillt hatten, deutlich von jenen unterschieden, die kürzere Stillzeiten hatten“, erklärte Studienautorin Dr. Daniela Much vom IDF. „Das längere Stillen ist mit einer veränderten Produktion von Phospholipiden und verringerten Konzentrationen von verzweigtkettigen Aminosäuren im Blutplasma der Mütter verbunden.“ Dies sei auch insofern interessant, weil die betroffenen Stoffwechselprodukte schon in früheren Studien mit Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht wurden, so die Forscher.
„Die Ergebnisse unserer Studie liefern Hinweise auf krankheitsrelevante Stoffwechselpfade, die durch den Stillvorgang beeinflusst werden und somit dem Schutzeffekt zu Grunde liegen könnten“, fasst Dr. Sandra Hummel zusammen. Sie führt die Arbeitsgruppe Gestationsdiabetes am IDF und leitete die Studie. Stillen stelle somit eine kostengünstige Interventionsmaßnahme dar, langfristig das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes zu senken. Damit hat das Stillen eine mehrfach positive Wirkung: Es ist nicht nur gut für das Kind, sondern schützt auch die Gesundheit der Mutter.
Foto: © famveldman - Fotolia.com