Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Sport den Blutzuckerspiegel trotz Insulinresistenz senkt

Sonntag, 10. Oktober 2021 – Autor:
Patienten mit Typ-2-Diabetes können durch körperliche Aktivität ihren Blutzuckerspiegel senken. Wissenschaftler haben nun einen Mechanismus entdeckt, mit dem die Glukoseaufnahme im Muskel auch bei Insulinresistenz aktiviert werden kann.
Glukoseaufnahme im Muskel trotz Insulinresistenz: Diabetesforscher finden Erklärung

Glukoseaufnahme im Muskel trotz Insulinresistenz: Diabetesforscher finden Erklärung – Foto: © Adobe Stock/ Goffkein

Wenn wir uns bewegen, verbrauchen die Muskeln Zucker (Glukose). Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel. Das funktioniert bis zu einem gewissen Grad auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, weshalb ihnen körperliche Aktivität dringend empfohlen wird. Das Hormon Insulin kann bei Diabetikern dagegen nur wenig gegen die Blutglukose ausrichten, weil eine Insulinresistenz vorliegt. Das heißt, Körperzellen – und auch Muskelzellen - werden zunehmend unempfindlicher gegenüber dem Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Wie genau Muskelarbeit und Insulin die Glukoseaufnahme in die Zellen bewirken, haben nun Wissenschaftler des Deutschen Diabetes Zentrums untersucht und wurden fündig: Das Team um Prof. Dr. Hadi Al-Hasani und Dr. Alexandra Chadt entdeckte einen Mechanismus, der erklärt, wie Insulin und die Anspannung der Muskeln zusammenarbeiten.

Muskelarbeit aktiviert alternativen Signalweg

Die Experimente wurden an Muskelzellen mit eingeschränkter Insulinwirkung durchgeführt. Mehrere Gene, die für die Weiterleitung des Insulinsignals und die Glukoseaufnahme in die Zelle benötigt werden, wurden ausgeschaltet. Dabei fanden die Forscher einen alternativen Signalweg, mit dem die Glukoseaufnahme im Muskel auch bei Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes aktiviert werden kann. „Offenbar enthalten Muskelzellen mehrere Signalwege, die für die Aufnahme von Glukose aus dem Blut benötigt werden“, erläutert Dr. Chadt, stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Pathobiochemie.

Befund möglicherweise relevant für neue Therapien

„Dieser Signalweg, den wir wissenschaftlich als AMPK/Rac1 bezeichnen, stellt eine Art natürlichen Reservemechanismus dar und könnte für die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe für die Behandlung von Insulinresistenz und Diabetes genutzt werden“, erläutert Prof. Al-Hasani, Direktor des Instituts für Klinische Biochemie und Pathobiochemie am DDZ hinzu. Die Rolle dieses Mechanismus bei der Entwicklung von verschiedenen Subtypen des Diabetes, insbesondere bei geringer Verbesserung der Blutglukose durch regelmäßigen Sport, sollte aus Sicht des Forschers in künftigen Studien weiter untersucht werden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Blutzucker , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Blutzucker

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin