Dehnübungen senken Blutdruck eher als Spazierengehen

– Foto: Adobe Stock/bongkarn
Regelmäßige Dehnübungen (Stretching) senken den Blutdruck eher als zügiges Spazierengehen. Das ist das Ergebnis einer kanadischen Studie. Danach führten 30 Minuten Dehnen an fünf Tagen der Woche eher zu einer Verbesserung der Blutdruck-Werte als ein 30-minütiger Spaziergang an fünf Tagen der Woche.
"Wenn Sie sich abends entspannen, können Sie sich - anstatt auf der Couch zu sitzen - auf den Boden setzen und sich strecken, während Sie fernsehen", rät Phil Chilibeck, Professor für Kinesiologie an der Universität von Saskatchewan in Saskatoon, Co-Autor der Studie.
Normaler Blutdruck oder Hypertonie Stadium I
Die Teilnehmer, 40 Männer und Frauen, hatten entweder einen hohen normalen Blutdruck von 130/ 85–139/89 mm Hg oder eine Hypertonie im Stadium I von 140/90–159/99 mm Hg. Das Durchschnittsalter betrug 61 Jahre in der Gehgruppe und 62 Jahre in der Dehnungsgruppe. Die Probanden wurden zwei Monate lang beobachtet.
Das Dehnungsprogramm umfasste 21 Übungen, die Teilnehmer führten jede Dehnung zweimal durch und hielten sie 30 Sekunden lang mit einer Pause von 15 Sekunden zwischen den Dehnübungen. Die Teilnehmer des Gehprogramms sollten ihren Puls überwachen und ihr Schritttempo erhöhen, wenn es 50–65 Prozent der maximalen Herzfrequenz für ihr Alter unterschreitet.
Dehnübungen senken Blutdruck eher als Spazierengehen
Die Forscher maßen zu Beginn und am Ende des 8-wöchigen Trainingsprogramms den Blutdruck der Teilnehmer mit verschiedenen Methoden insgesamt zwölf Mal. Im Vergleich zum Gehen verringerte das Dehnungsprogramm den systolischen und mittleren arteriellen Druck im Sitzen, den diastolischen und mittleren arteriellen Druck in Rückenlage sowie den diastolischen und mittleren arteriellen Blutdruck in der Nacht.
Der systolische Blutdruck am Tag sank beim Stretching um 4 mm Hg und der diastolische um 1 mmHg. In der Geh-Gruppe tat sich nichts. Nachts sank der mittlere arterielle Blutdruck um 3 mmHg ab, in der Geh-Gruppe stieg er um 5 mmHg. Fazit: Dehnübungen senken Blutdruck eher als Spazierengehen
Auch die Adernwände werden gedehnt
Chilibeck: "Jeder denkt, dass es beim Dehnen nur darum geht, die Muskeln zu dehnen. Aber wenn Sie Ihre Muskeln dehnen, dehnen Sie auch alle Blutgefäße, die in den Muskel münden, einschließlich aller Arterien. Wenn Sie die Steifheit Ihrer Arterien verringern, ist der Widerstand gegen den Blutfluss geringer", so der Forscher
Untersuchungen deuten darauf hin, dass Yoga und Pilates, bei denen viel gedehnt wird, auch den Blutdruck senken. Darüber hinaus beinhaltet Yoga manchmal Atemübungen und Meditation, die bereits für sich genommen den Blutdruck senken.
Gehen macht eine schlankere Taille
Ein Ergebnis, das für das Gehen sprach: Es war im Vergleich zum Dehnen mit einer signifikanteren Verringerung der Taille verbunden. Dr. Chilibeck betont, dass Menschen, die bereits laufen, um ihren Bluthochdruck zu senken, dies weiterhin tun sollten. "Wandern, Radfahren oder Langlaufen wirken sich positiv auf Körperfett, Cholesterinspiegel und Blutzucker aus." Er empfiehlt jedoch, Dehnungsübungen in den Tagesablauf aufzunehmen. Die Studie erschien im Journal of Physical Activity and Health.