Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Schlafmangel das Risiko für Alzheimer erhöht

Mittwoch, 13. November 2019 – Autor: anvo
Schlafstörungen werden schon seit langem mit degenerativen Hirnerkrankungen wie Morbus Alzheimer in Verbindung gebracht. Neue Studienergebnisse bestätigen das. Offenbar verhindert Schlafmangel den Abbau schädlicher Proteine im Gehirn.
Schlafmangel, Alzheimer

Schlechter Schlaf und Demenzerkrankungen können zusammenhängen

Schon länger wird vermutet, dass zu wenig oder schlechter Schlaf das Alzheimerrisiko erhöht. Allerdings konnte bisher nicht vollständig geklärt werden, ob der schlechte Schlaf eher ein Frühsymptom ist oder tatsächlich eine Demenz begünstigen kann. In letzter Zeit mehren sich jedoch die Hinweise, dass Schlafmangel tatsächlich das Risiko für Alzheimer erhöhen kann.

Einer neuen Studie zufolge werden bei Schlafmangel vermehrt Tauproteine aus Nervenzellen freigesetzt. Ihren Ablagerungen wird heute – neben den denen der Betaamyoloide – eine große Bedeutung für die Zerstörung von Hirnzellen bei Morbus Alzheimer zugeschrieben.

Mehr Ablagerungen von Betaamyloiden und Tauproteinen

In früheren Studien hatten Forscher Hinweise gefunden, dass ein Schlafentzug zu einem Anstieg von Betaamyloiden im Liquor führt. Dies gilt offenbar auch für Tauproteine. Ihre Konzentration steigt im Alter an. Verstärkt werden kann dieser Prozess offenbar durch Schlafmangel, wie Forscher um David Holtzman von der Washington University School of Medicine in St. Louis herausfanden.

Zunächst verglichen die Forscher die Konzentration von Tauproteinen im Gehirn von Mäusen während des Schlafes und im Wachzustand. Sie entdeckten, dass die Taukonzentration im Wachzustand fast zweimal so hoch war wie beim Schlafen. Bei einem anschließenden Test mit acht gesunden Menschen, deren Liquor während der Nacht über einen Lumbalkatheter kontinuierlich untersucht wurde, zeigten sich ähnliche Ergebnisse. Bei einer erzwungenen Schlaflosigkeit war die die Taukonzentration um 50 Prozent erhöht.

Schlaf ermöglicht Abbau schädlicher Proteine

Die Wissenschaftler vermuten, dass die Tauproteine durch die Hirnaktivität im Wachzustand vermehrt aus den Nervenzellen in den Zellzwischenraum abgegeben werden. Dort, im sogenannten Interstitium, kann es durch bestimmte weitere Umstände zu Ablagerungen kommen, welche wiederum für den Nervenzelluntergang verantwortlich sein sollen. Ein erholsamer Schlaf hingegen scheint dazu beizutragen, dass die schädlichen Proteine abgebaut werden.

Um ihre Vermutungen zu bestätigen, injizierten die Forscher daraufhin Tauproteine in den Hippocampus der Mäuse. Ein Teil der Tiere wurde danach künstlich wachgehalten, die anderen durften ihrem natürlichen Wach-Schlaf-Rhythmus folgen. Es zeigte sich, dass sich die Proteine nach vier Wochen bei den schlaflosen Mäusen weiter ausgebreitet hatten als bei den ausgeruhten Tieren. Dabei traten die Ablagerungen in den gleichen Bereichen des Gehirns auf, die auch bei Alzheimerpatienten betroffen sind. Möglicherweise könnten also schlaffördernde Maßnahmen eine Alzheimer-Erkrankung hinauszögern oder ihren Verlauf günstig beeinflussen.

Foto: © Rido - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimerrisiko

15.03.2020

Damit gelernte Inhalte im Gedächtnis haften bleiben, ist guter Schlaf notwendig. Nun konnten Forscher zeigen, dass bestimmte Duftstoffe dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern. Im Experiment half ein Rosenduft Schülern beim Lernen von englischen Vokabeln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin