Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann symptomfreie Personen auf Kassenkosten auf Corona getestet werden

Donnerstag, 22. Oktober 2020 – Autor:
Es gibt neue Regeln, wann symptomfreie Personen auf Kassenkosten auf Corona getestet werden. Dazu gehören unter anderen Bürger, die eine Risiko-Warnung der Corona-App erhalten haben.
Coronatest, Viren, Abstrich

Auch symptomfreie Personen können auf Kassenkosten auf Corona getestet werden – Foto: ©Robert Leßmann - stock.adobe.com

Seit dem 15. Oktober gelten neue Regeln, in welchen Fällen symptomfreie Personen auf Kassenkosten auf Corona (SARS-CoV-2) getestet werden. Das meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Neben dem Öffentlichen Gesundheitsdienst können auch Ärzte solche Tests veranlassen. Alle Regelungen der neuen Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums gelten für gesetzlich und privat versicherte Patienten.

So werden zunächst Kontaktpersonen getestet. Als Kontaktperson gilt, wer in den letzten zehn Tagen mindestens 15 Minuten engen Kontakt mit einem Infizierten, insbesondere in einer Gesprächssituation, hatte oder mit ihm im selben Haushalt lebt.

Kontakt beim Feiern, Singen, Sport

Auch Personen, die sich in räumlicher Nähe zu einer infizierten Person, zum Beispiel bei Feiern, beim gemeinsamen Singen oder Sporttreiben in Innenräumen, aufgehalten haben, gehören dazu. Ebenso Personen, die einen Warnhinweis der Corona-Warn-App erhalten haben. Veranlasst wird der Test durch den Gesundheitsdienst oder einen Arzt. Es wird ein PCR-Test durchgeführt.

Getestet wird Personal aus Arztpraxen sowie anderer medizinischer Heilberufe wie Physiotherapie-, Psychotherapie und Ergotherapie-Praxen. Es wird ein Antigen-Test durchgeführt. Diese sind derzeit nur als Schnelltest erhältlich. Es sollten nur Antigen-Tests verwendet werden, die das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet hat.

Symptomfreie Personen auf Kassenkosten auf Corona getestet

Wann symptomfreie Personen auf Kassenkosten auf Corona getestet werden: Getestet werden Personen vor einer ambulanten OP oder vor der Aufnahme in ein Krankenhaus, ein Pflegeheim oder eine Reha-Einrichtung - und zwar mit einem PCR-Test.

Einreisende aus in- und ausländischen Risikogebieten werden nur getestet, wenn der Öffentliche Gesundheitsdienst die Testung verlangt. Für Personen, die sich in einem Risikogebiet innerhalb Deutschlands aufgehalten haben, gilt diese Regelung nur bis zum 8. November. Hier muss der Testwillige das Verlangen gegenüber dem Arzt darlegen. Es wird ein PCR-Test gemacht.

Positiver Antigen-Test muss durch PCR-Test bestätigt werden

Positive SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests sind mittels eines PCR-Tests zu bestätigen, heißt es weiter in der Mitteilung. Die bestätigende Diagnostik ist eine Krankenbehandlung und wird von der jeweiligen Krankenversicherung (Gesetzlich Krankenversicherte über die Krankenkasse, Privatpatienten über die jeweilige Privatversicherung) übernommen. Alle positiven Erregernachweise sind meldepflichtig.

Für Patienten mit Krankheitssymptomen ändert sich nichts: Der Arzt soll weiterhin bei Covid-19-typischer Symptomatik einen PCR-Test veranlassen.

Foto: Adobe Stock/Robert Leßmann

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

29.10.2020

COVID-19 gut überstanden – und dann erst mal dagegen immun? Und wenn ja: wie lange? Diese Frage ist in der Wissenschaft nach wie vor umstritten. Eine Studie aus Österreich kommt zu dem Schluss: Die corona-spezifischen Langzeit-Antikörper halten sich im menschlichen Organismus offenbar länger als gedacht. Das nährt die Hoffnung auf bleibende Immunität.

14.11.2020

Bisher gibt es die offizielle App, die persönliche Begegnungen mit Corona-Verdächtigen feststellbar und Infektionsketten nachvollziehbar machen soll. Eine von der Universität Augsburg entwickelte App kann angeblich noch mehr: eine Corona-Infektion distanzwahrend erkennen – durch eine Analyse der Stimme beim Sprechen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin