Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Flexible Arbeitszeiten besser als Teilzeit

Arbeitnehmer profitieren von flexiblen Arbeitszeiten – Foto: ©momius - stock.adobe.com
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass eine gute Vereinbarkeit von Arbeit und Familienleben zur Gesundheit von Beschäftigten beitragen kann und sie länger im Job hält. Doch welches Modell dafür am besten geeignet ist, war bisher umstritten. Nun hat eine repräsentative Umfrage der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) unter 2000 Angestellten, Beamten und Selbstständigen im Alter von 18 bis 69 Jahren gezeigt: Flexible Arbeitszeiten fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie offenbar besser als Teilzeit.
Gleitzeitmodelle sind beliebt
64 Prozent der Befragten erklärten, dass sie mit flexiblen Arbeitszeiten Berufliches und Privates „eher miteinander vereinbaren“ können. Ohne Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung sind es bei Vollzeitbeschäftigten nur 45 Prozent, und selbst bei Teilzeitbeschäftigung ist der Anteil nur minimal höher (47 Prozent).
Ein Blick in die einzelnen Branchen offenbart deutliche Unterschiede bei der Flexibilisierung von Arbeitszeit. Während im Finanz- oder Versicherungssektor sowie in der öffentlichen Verwaltung über 70 Prozent der Befragten flexible Arbeitszeitoptionen zur Verfügung stehen, sieht es im Gesundheits- und Sozialwesen, im Bildungsbereich, sowie im Hotel- und Gastgewerbe ganz anders aus - hier sind es jeweils nur 30 Prozent oder etwas mehr. Bei den flexiblen Arbeitszeiten finden Gleitzeitmodelle die mit großem Abstand weiteste Verbreitung, während Vertrauensarbeitszeit und Homeoffice deutlich seltener zur Anwendung kommen.
Demografischer Wandel erfordert mehr Flexibilität
Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel lassen familienfreundliche Arbeitsmodelle immer wichtiger werden. Die aktuelle Umfrage liefert dazu nun wichtige Erkenntnisse. Das iga-Barometer wird alle drei Jahre erhoben; 2016 wurde es erstmals per Online-Befragung durchgeführt. Ziel der Initiative ist es, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren durch Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung vorzubeugen. iga ist eine Kooperation vom BKK Dachverband, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen (vdek).
Foto: © momius - Fotolia.com