Übergewicht: Mit 21 schon Bluthockdruck!

15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bringen zu viel auf die Waage. Das belastet das Herz und treibt den Blutdruck in die Höhe – Foto: ©Viacheslav Iakobchuk - stock.adobe.com
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland hat Übergewicht. So sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts rund 15 Prozent der Kinder und Teenager zwischen drei und 17 Jahren zu dick. Fast sechs Prozent sind sogar fettleibig.
Wie der „Babyspeck“ dem Herz-Kreislaufsystem schadet, zeigt nun eine Studie der Universität Bristol. Demnach sind krankhafte Veränderungen schon in jungen Jahren nachweisbar.
An der Studie nahmen rund 3.000 17-jährige Probanden teil. Die Wissenschaftler untersuchten unter anderem Blutdruck, Herzfrequenz und den Body-Maß-Index (BMI). Vier Jahre später bestimmten die Mediziner bei rund 400 Studienteilnehmern Herzgröße und bestimmte Parameter zur Funktion des Herzens mit einem MRT.
Das Herz muss mehr Blut durch den Körper pumpen
Dabei zeigte sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den übergewichtigen und den normalgewichtigen Probanden. Teenager, die im Alter von 17 Jahren bereits übergewichtig waren, hatten im Alter von 21 Jahren häufiger einen erhöhten Blutdruck. Außerdem war bei ihnen die linke Herzkammer öfter vergrößert, die das sauerstoffreiche Blut in den Körper pumpt. Eine Vergrößerung der Herzkammer deutet auf eine Organschädigung des Muskels hin und gilt als Vorbote für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Herzfrequenz der übergewichtigen Jugendlichen war dagegen nicht erhöht. Die Wissenschaftler vermuten daher, dass die Vergrößerung des Herzens allein auf die Erhöhung des Schlagvolumens zurückzuführen war. Das Schlagvolumen ist die Menge Blut, die das Herz bei einem Herzschlag in den Körper pumpt. Je mehr Körpermasse zu versorgen ist, desto mehr hat das Herz zu tun.
Gefäße noch nicht verkalkt
Arteriosklerotische Veränderungen an der Halsschlagader konnten nicht festgestellt werden. Offenbar belastet Übergewicht zunächst nur das Herz und erst später die Gefäße.
Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelte, nutzen die Wissenschaftler genetische Methoden wie die Mendelsche Randomisierung. Damit konnten die Ergebnisse untermauert werden. Ein kausaler Zusammenhang zwischen Übergewicht und Bluthockdruck und vergrößerter Herzkammer, gilt als sehr wahrscheinlich.
Die Autoren um Kaitlin H. Wade betonen in Ihrem Beitrag im Fachjournal „Circulation“, wie wichtig die Reduzierung von Übergewicht und Fettleibigkeit bereits im Kindes- und Jugendalter ist, um Herz-Kreislauf- Erkrankungen im späteren Leben vorzubeugen.
Foto: © Viacheslav Iakobchuk - Fotolia.com