Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Über den Darm ins Gehirn: Probiotika können Depressionen lindern

Mittwoch, 22. Juli 2020 – Autor:
Probiotika sind Bakterien, die das Mikrobiom im Verdauungstrakt positiv beeinflussen. Nun haben Forscher herausgefunden, dass Probiotika auch Symptome von Depressionen lindern können, vor allem wenn sie mit Präbiotika kombiniert werden.
Antientzündlich, antidepressiv: Probiotika werden zahlreiche positive Effekte nachgesagt

Antientzündlich, antidepressiv: Probiotika werden zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit nachgesagt – Foto: ©magele-picture - stock.adobe.com

Die Schleimhaut im Darm beherbergt ein komplexes mikrobielles Ökosystem. Dieses Mikrobiom unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie Menschen Nährstoffe verarbeiten, vor Krankheitserregern geschützt sind und wie sich das Immunsystem entwickelt. Ernährungsweisen, Stress, Antibiotika-Behandlungen, Infektionen und andere Faktoren können dieses Ökosystem jedoch stören. Aus einem ausgewogenen Mikrobiom wird dann eines, das Schaden anrichtet. Stoffwechsel-, Entzündungs- und Autoimmunkrankheiten können die Folge sein bis hin zu psychiatrischen Erkrankungen. Denn Zwischen dem Gehirn und dem Verdauungstrakt besteht eine wechselseitige Beziehung. Man spricht von der Darm-Hirn-Achse.

Lebende Bakterien boomen

Probiotika sollen helfen, das aus dem Gleichgewicht geratene Darmmikrobiom wieder in Ordnung zu bringen. Probiotika kommen vor allem in fermentiertem Essen wie beispielsweise Kimchi vor (gibt es in asiatischen Supermärkten.) Die lebende Bakterien gibt es aber auch in unterschiedlicher Zusammensetzung in der Apotheke zu kaufen. Die Präparate erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Nach Berechnungen des Beratungsunternehmens IQVIA stieg der Umsatz von Probiotika, deren Ziel der Verdauungstrakt ist, innerhalb der vergangenen 5 Jahre um durchschnittlich 15 Prozent auf zuletzt 152 Millionen Euro im Jahr 2018. Vor allem werden Probiotika immer häufiger parallel oder nach einer Antibiotikatherapie eingenommen und zum Teil auch von Ärzten verschrieben. In der Wissenschaft sind Probiotika allerdings umstritten, manchmal wird sogar von schädlichen Wirkungen berichtet.

Probiotika lindern depressive Symptome

Anders eine neue Meta-Studie aus England. Wissenschaftler der Brighton & Sussex Medical School haben die Ergebnisse von 7 Studien aus den vergangenen 15 Jahren zum Thema Wirkung von Probiotika und Präbiotika analysiert. Präbiotika fördern die Entwicklung probiotischer Bakterien und sind zum Beispiel in Chicorée enthalten.

Die Anlayse zeigte, dass insbesondere eine Kombination aus Probiotika und Präbiotika gegen Depression hilft. Vor allem, wenn die Depression mit Magen-Darm-Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom verbunden war, konnte der Ansatz die Symptome der Depression lindern. Präbiotika alleine hatten dagegen keine signifikante Wirkung. Keinen Effekt hatten die Bakterien außerdem auf Angstzustände.

Die Behandlung des Mikrobioms durch Probiotika und Präbiotika sei ein möglicherweise hilfreicher Zusatz zur klassischen Therapie bei Depressionen, schreiben die Autoren der Meta-Analyse.

Probiotika gut fürs Herz

Die Mikrobiomforschung steht indes noch ganz am Anfang. Und wie immer bei neuen Ansätzen gibt es Skeptiker und Befürworter. Prof. Ingrid Fleming vom „Institute for Vascular Signaling“ der Goethe Universität in Frankfurt am Main, die über Gefäßentzündungen im Herz-Kreislaufsystem forscht, gehört zu den Befürwortern. Fleming vermutet, "dass es künftig zur Entwicklung einer Welle von Probiotika kommen wird, die die Darmflora und die Bildung von Stoffwechselprodukten verändern sollen, um das Herz zu schützen."

Foto: © Adobe Stock/ magele-picture

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Probiotika , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Probiotika

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

05.09.2020, aktualisiert: 15.11.2020

Probiotika sollen verschiedene positive Wirkungen auf die Gesundheit haben. Bei einigen Erkrankungen ist die Wirksamkeit auch schon gut belegt, bei anderen weniger. Zudem wurden Hinweise gefunden, dass die Einnahme zu großer Mengen Probiotika schaden kann.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin