
Ständige Überforderung im Job kann sich auf das Gewicht auswirken
Im mittleren Lebensalter nehmen die meisten Menschen zu. Besonders häufig sind einer schwedischen Studie zufolge Menschen betroffen, die bei ihrer Arbeit wenig Freiräume haben. Wie das Forscherteam um Sofia Klingberg von der Universität Göteborg berichtet, schlägt bei Frauen außerdem auch Stress am Arbeitsplatz auf der Waage zu Buche. Die Studie stützt sich auf Daten von rund 3800 Schweden im Alter von 30 bis 60 Jahren, die seit den frühen 1990er Jahren an einem Gesundheitsprogramm teilgenommen haben.
Weniger Freiheit im Job = mehr Kilos
Die Männer und Frauen wurden 20 Jahre lang unteresucht und in diesem Zeitraum dreimal auch zu ihrer Situation am Arbeitsplatz befragt: Wie hoch war das Arbeitstempo? Hatten sie in der Regel genügend Zeit, ihre Aufgaben zu erledigen? Fühlten sie sich im Job psychisch belastet? Auf diese Weise wollten die Forscher herausfinden, wie hoch die Anforderung und somit das Stresspotenzial im Arbeitsumfeld war.
Diese Ergebnisse setzten sie anschließend mit dem Körpergewicht der Teilnehmer in Zusammenhang. Wie sich zeigte, brachten die Probanden zehn Jahre später im Durchschnitt fünf Kilogramm mehr auf die Waage. Nach 20 Jahren kamen weitere zwei Kilogramm hinzu.
Das Risiko für die zusätzlichen Kilos lag um ein Drittel höher, wenn die Probanden ihre beruflichen Handlungsspielräume als eher klein beschrieben, also wenn sie über ihre Arbeit selten selbst bestimmen durften, kaum Neues lernten und nur selten eigene Vorstellungskraft gefragt war.
Frauen nehmen bei Stress stärker zu
Was auffällig war: Frauen, die im Job jahrelang hohe Anforderungen erfüllen mussten – dazu gehörten hohes Arbeitstempo, wenig Zeit und widersprüchliche Angaben vom Vorgesetzten – waren anfälliger für eine Gewichtszunahme als andere. „Für Männer gab es diesen Zusammenhang zwischen hohen Anforderungen und Gewichtszunahme nicht“, so Studienleiterin Klingberg.
Warum das so ist, wissen die Forscher nicht. „Denkbar ist, dass es an der Kombination aus den Anforderungen im Job und mehr Verantwortung für den Haushalt liegt. Das könnte es erschweren, Zeit für Sport und einen gesunden Lebensstil zu finden“, so die Autoren.
Ergebnisse unabhängig von anderen Faktoren
„Die Studie stützt die Hypothese, dass Stress im Job zur Gewichtszunahme beiträgt“, erklären die Forscher. Zwar ließen die Assoziationen nicht direkt auf eine Ursache-Wirkungs-Beziehung schließen. Doch da die Ergebnisse unabhängig von anderen Faktoren wie Ernährung, körperlicher Aktivität oder akademischem Bildungsniveau waren, halten die Forscher eine kausale Verknüpfung für wahrscheinlich.
Foto: © anyaberkut - Fotolia.com