Starker Reflux ist behandlungsbedürftig

Starker, dauerhafter Reflux kann die Speiseröhre schädigen
Die „Refluxkrankheit“ hat sich in den letzten 40 Jahren von einem eher seltenen Phänomen zu einem der häufigsten Probleme der Gastroenterologie entwickelt. Ein wesentlicher Grund für die Zunahme der Erkrankung und ihrer Komplikationen ist Übergewicht. Das schreibt ein internationales Wissenschaftlerteam in einer Online-Vorabpublikation des Fachmagazins „Gut“. „Reflux, also der Rückfluss von Magensaft hin zur Speiseröhre, ist bis zu einem gewissen Grad normal, insbesondere nach dem Essen“, erklärt Prof. Dr. Joachim Labenz, Chefarzt der Fachabteilung für Innere Medizin des Jung-Stilling-Krankenhauses in Siegen, der derzeit an der Neuauflage der DGVS-Leitlinien zur „Gastroösophagealen Refluxkrankheit“ mitwirkt. Wenn sich jedoch aufgrund von Übergewicht der Druck in der Bauchgegend erhöht, kann dies die Ventilfunktion des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Mageneingang stören. „Normalerweise öffnet sich der Pförtner zum Magen nur, damit Mahlzeiten und Getränke dort hinein gelangen können“, so Labenz. Bei Refluxpatienten passiert dies jedoch häufiger: Magensäure fließt auch dann in die Speiseöhre, wenn keine Speisebrocken unterwegs zum Magen sind. Dadurch kommt es zum typischen Brennen im Brustbereich.
Entzündungen der Speiseröhre in jedem dritten Fall
Menschen mit starken Refluxbeschwerden sollten sich in jedem Fall an einen Facharzt wenden, empfiehlt die DGVS. Denn möglicherweise hat der stark saure Magensaft möglicherweise bereits Schäden verursacht. Eine Spiegelung der Speiseröhre kann Klarheit schaffen. „Bei etwa 30 Prozent der Patienten ist die Speiseröhre entzündet. Blutungen, Geschwüre und Veränderungen der Schleimhaut können die Folge sein“, erklärt DGVS-Sprecherin Professor Dr. med. Christian Trautwein Im schlimmsten Fall könne sich ein „Refluxkarzinom“, eine Krebserkrankung der Speiseröhre entwickeln. „Glücklicherweise sind solch schwere Komplikationen selten“, sagt Trautwein. Gerade Patienten, die häufig und auch nachts unter Beschwerden leiden, sollten jedoch durch eine Behandlung vorbeugen.
Gastroösophagealen Refluxkrankheit: Operation nur in Ausnahmenfällen
Um die Beschwerden zu lindern, raten Ärzte übergewichtigen Patienten häufig dazu abzunehmen. Wenn das gelingt geht es nach Auskunft der Gastroenterologen vielen Patienten schon besser. In der neuen DGVS-Leitlinien zur „Gastroösophagealen Refluxkrankheit“ empfehlen die Ärzte zudem Medikamente, sogenannte Protonenpumpen-Hemmer. Die Wirkstoffe reichern sich in der Magenschleimhaut an und hemmen dort die Säureproduktion. „Richtig dosiert und eingenommen wirken diese Mittel meist gut“, so Labenz. Auch einfache Mittel können helfen: „Im Bett den Oberkörper etwas höher zu lagern, verhindert nachts im Liegen das Aufsteigen der Magensäure“ empfiehlt der Experte.
Nur in Ausnahmefällen sollten Ärzte und Patienten eine Operation in Betracht ziehen. „Wie alle Operationen ist die Fundoplicatio nicht frei von Risiken“, erklärt Labenz. Der Eingriff, bei dem Chirurgen einen Teil des Magens als Manschette um den unteren Teil der Speiseröhre legen, sollte daher nur durch erfahrene Operateure erfolgen.
Foto: © photophonie - Fotolia.com