Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Starker Reflux ist behandlungsbedürftig

Samstag, 24. Mai 2014 – Autor:
Reflux ist zu einer Art Volkskrankheit geworden. Etwa jeder Fünfte Deutsche leidet inzwischen unter dem Rückfluss vom Magensaft in die Speiseröhre. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) teilt jetzt mit, wann Reflux behandelt werden sollte.
Starker, dauerhafter Reflux kann die Speiseröhre schädigen

Starker, dauerhafter Reflux kann die Speiseröhre schädigen

Die „Refluxkrankheit“ hat sich in den letzten 40 Jahren von einem eher seltenen Phänomen zu einem der häufigsten Probleme der Gastroenterologie entwickelt. Ein wesentlicher Grund für die Zunahme der Erkrankung und ihrer Komplikationen ist Übergewicht. Das schreibt ein internationales Wissenschaftlerteam in einer Online-Vorabpublikation des Fachmagazins „Gut“. „Reflux, also der Rückfluss von Magensaft hin zur Speiseröhre, ist bis zu einem gewissen Grad normal, insbesondere nach dem Essen“, erklärt Prof. Dr. Joachim Labenz, Chefarzt der Fachabteilung für Innere Medizin des Jung-Stilling-Krankenhauses in Siegen, der derzeit an der Neuauflage der DGVS-Leitlinien zur „Gastroösophagealen Refluxkrankheit“ mitwirkt. Wenn sich jedoch aufgrund von Übergewicht der Druck in der Bauchgegend erhöht, kann dies die Ventilfunktion des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Mageneingang stören. „Normalerweise öffnet sich der Pförtner zum Magen nur, damit Mahlzeiten und Getränke dort hinein gelangen können“, so Labenz. Bei Refluxpatienten passiert dies jedoch häufiger: Magensäure fließt auch dann in die Speiseöhre, wenn keine Speisebrocken unterwegs zum Magen sind. Dadurch kommt es zum typischen Brennen im Brustbereich.

Entzündungen der Speiseröhre in jedem dritten Fall

Menschen mit starken Refluxbeschwerden sollten sich in jedem Fall an einen Facharzt wenden, empfiehlt die DGVS. Denn möglicherweise hat der stark saure Magensaft möglicherweise bereits Schäden verursacht. Eine Spiegelung der Speiseröhre kann Klarheit schaffen. „Bei etwa 30 Prozent der Patienten ist die Speiseröhre entzündet. Blutungen, Geschwüre und Veränderungen der Schleimhaut können die Folge sein“, erklärt DGVS-Sprecherin Professor Dr. med. Christian Trautwein Im schlimmsten Fall könne sich ein „Refluxkarzinom“, eine Krebserkrankung der Speiseröhre entwickeln. „Glücklicherweise sind solch schwere Komplikationen selten“, sagt Trautwein. Gerade Patienten, die häufig und auch nachts unter Beschwerden leiden, sollten jedoch durch eine Behandlung vorbeugen.

Gastroösophagealen Refluxkrankheit: Operation nur in Ausnahmenfällen

Um die Beschwerden zu lindern, raten Ärzte übergewichtigen Patienten häufig dazu abzunehmen. Wenn das gelingt geht es nach Auskunft der Gastroenterologen vielen Patienten schon besser. In der neuen DGVS-Leitlinien zur „Gastroösophagealen Refluxkrankheit“ empfehlen die Ärzte zudem Medikamente, sogenannte Protonenpumpen-Hemmer. Die Wirkstoffe reichern sich in der Magenschleimhaut an und hemmen dort die Säureproduktion. „Richtig dosiert und eingenommen wirken diese Mittel meist gut“, so Labenz. Auch einfache Mittel können helfen: „Im Bett den Oberkörper etwas höher zu lagern, verhindert nachts im Liegen das Aufsteigen der Magensäure“ empfiehlt der Experte.

Nur in Ausnahmefällen sollten Ärzte und Patienten eine Operation in Betracht ziehen. „Wie alle Operationen ist die Fundoplicatio nicht frei von Risiken“, erklärt Labenz. Der Eingriff, bei dem Chirurgen einen Teil des Magens als Manschette um den unteren Teil der Speiseröhre legen, sollte daher nur durch erfahrene Operateure erfolgen.

Foto: © photophonie - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Speiseröhre , Refluxösophagitis , Magenkrebs , Operation

Weitere Nachrichten zum Thema Magen-Darm-Erkrankungen

28.01.2016

Die mit Sodbrennen verbundene Reflux-Krankheit lässt sich meist mit Medikamenten behandeln. Schlagen sie nicht an, kann eine OP nötig sein. Die Universitätsmedizin Mainz bietet ein minimal-invasives Verfahren an, bei dem ein Schrittmacher implantiert wird.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin