Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So ungesund ist die Arbeit im Krankenhaus

Donnerstag, 14. Juni 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Leistung und Belohnung stehen bei der Arbeit im Krankenhaus in keinem ausgewogenen Verhältnis. Das hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege bei einer Befragung junger Angestellter in Krankenhäusern festgestellt.
Arbeit im Krankenhaus belastet stark

Operationssaal im Krankenhaus: Wer dort arbeitet ist psychisch oft stark belastet. – Foto: 2018 by marog-pixcells

Die Studie, an der sich 205 junge Pflegekräfte und 855 junge Ärzte und Ärztinnen beteiligt haben, wurde beim Hauptstadtkongress Gesundheit und Medizin in Berlin Anfang Juni exklusiv vorgestellt. Sie bildet im Auftrag der Unfallversicherung durch die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) das Gesundheitsgefährdungspotenzial der Arbeit im Krankenhaus als junge Ärztin oder junge Pflegekraft ab. 62 Prozent der Befragten sind weiblich, 76 Prozent haben einen befristeten Arbeitsvertrag und 86 Prozent arbeiten Vollzeit.

Zur Stressmessung setzte die Studie das Instrument der Effort-Reward-Imbalance (ERI) ein, das das subjektive Empfinden des Verhältnisses von Aufwand und Ertrag der Arbeit erfasst. Dazu erhob die Befragung unter anderem Angaben zum Arbeitstempo, zur Beanspruchung hinsichtlich Energie und Zeit, zu Führungsqualität, Vorhersehbarkeit der Arbeit, dem allgemeinen Gesundheitszustand, Arbeitszufriedenheit, Burnout und Gedanken an einen Berufswechsel. 

Junge Ärzte und Pflegekräfte fühlen sich ungerecht behandelt

Im Ergebnis zeigte sich, dass nur 20 Prozent der jungen Angestellten im Krankenhaus das Gefühl haben, dass Aufwand und Ertrag der Arbeit stimmen. „Das ist sehr wenig“, sagte Studienleiter Professor Albert Nienhaus von der BGW Forschungsabteilung.

„Dieses Empfinden, nicht gerecht behandelt zu werden, hat Auswirkungen auf die Gesundheit“, sagte Nienhaus. Er stellte einen weiteren Zusammenhang fest: „Wer mit seiner Situation unzufrieden ist, hat auch das Gefühl, dass die Versorgung schlechter ist. Wenn dieser Zusammenhang sich bestätigen sollte, wäre das ein schlechtes Signal“ sagte Nienhaus beim Deutschen Ärzteforum im Rahmen des Hauptstadtkongresses.

Viele Gewalt-Erfahrungen bei der Arbeit im Krankenhaus

Überrascht zeigte er sich davon, wie häufig junge Ärzte und Pflegekräfte bei ihrer Arbeit mit Gewalt konfrontiert werden. Jeder dritte junge Arzt erfährt der Umfrage zufolge mehr als drei Mal pro Jahr körperliche Angriffe. Pflegekräfte sind noch deutlich mehr körperlichen Attacken ausgesetzt. Von den Pflegekräften auf Intensivstationen berichteten 87 Prozent, dass sie mindestens vier Mal pro Jahr angegriffen werden, in Notaufnahmen sind es 84 Prozent und auf Normalstationen 66 Prozent.

Nienhaus zufolge haben diese Gewalterfahrungen unmittelbare Auswirkungen auf die Gesundheit: Der allgemeine Gesundheitszustand ist bei Pflegekräften und Ärzten nach Gewalterfahrungen schlechter als bei anderen, das Burnoutrisiko steigt. „Es führt auch zu Gedanken, aus dem Beruf auszusteigen“, sagte Nienhaus.

Die BGW hat nun eine Broschüre zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung bei der Arbeit in Kliniken entwickelt. Sie unterstützt Krankenhäuser auch dabei, diese Gefährdungsanalysen vorzunehmen und Konsequenzen zu diskutieren.

Foto: marog-pixcells – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Ärzte , Krankenhäuser , Arbeitsbelastung

Weitere Nachrichten zum Thema Arbeit im Krankenhaus

11.03.2017

Krankenhäuser bekommen in bestimmten Pflegebereichen Personaluntergrenzen vorgeschrieben, die nicht unterschritten werden dürfen. Darauf hat sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe mit der Expertenkommission „Pflegepersonal im Krankenhaus“ geeinigt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin