Arbeit an der Leistungsgrenze: Pflegeberufe besonders betroffen

Pflegekräfte geraten häufig an ihre Leistungsgrenzen
Wer häufig an der Grenze der eigenen Leistungsfähigkeit arbeitet, leidet oft unter psychosomatischen Beschwerden wie Müdigkeit, Erschöpfung oder Reizbarkeit. Mitarbeiter in Pflegeberufen sind besonders häufig betroffen. Sie berichten auch vermehrt über Beschwerden wie Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich. Das sind die Ergebnisse der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012, die jetzt in einem von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichten Faktenblatt erschienen sind.
Körperliche und psychische Belastungen in der Pflege besonders hoch
Der Befragung zufolge arbeiten 16 Prozent der abhängig Beschäftigten häufig an der Leistungsgrenze; in den Pflegeberufen ist dieser Anteil nahezu doppelt so hoch (30 Prozent). Wenn Beschäftigte häufig die Grenzen ihrer Belastbarkeit gelangen, geht dies oft mit hohen psychischen Anforderungen ihrer Tätigkeit einher. So verspüren 83 Prozent der Betroffenen häufig Termin- oder Leistungsdruck. Bei Beschäftigten hingegen, die nur manchmal, selten oder nie an ihre Grenzen gehen, tritt dieser Druck nur bei 46 Prozent auf.
Auch wer oft verschiedene Arbeiten gleichzeitig betreut, sehr schnell arbeiten muss und bei der Arbeit oft gestört oder unterbrochen wird, gelangt häufiger an der Grenze der eigenen Leistungsfähigkeit, so das Faktenblatt. In dieser Personengruppe berichtet zudem jeder Dritte über häufige gefühlsmäßige Belastung (31 Prozent), während das bei den übrigen Beschäftigten nur jeder zwölfte aussagt.
Neben den psychischen Anforderungen werden auch körperliche Überlastungen angegeben. Wer häufig seine Leistungsgrenze erreicht, arbeitet doppelt so häufig unter Zwangshaltung (28 Prozent) oder bewegt schwere Lasten (40 Prozent) als die übrigen Erwerbstätigen. Im Pflegebereich sind die körperlichen Belastungen sogar noch deutlich höher.
Arbeitgeber sollten für gute Arbeitsbedingungen sorgen
Die höheren körperlichen und psychischen Belastungen von Menschen, die häufig an ihre Leistungsgrenze gehen, spiegeln sich in ihrer gesundheitlichen Situation wider. Rund zwei Drittel der Betroffenen geben an, unter drei oder mehr psychosomatischen Beschwerden wie Müdigkeit, Erschöpfung oder Reizbarkeit zu leiden. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Beschwerden im Bewegungsapparat.
Die Befragung zeigt: Gerade in Berufen mit besonders hohen psychischen und körperlichen Anforderungen, wie etwa in der Pflege, sollte die Gestaltung guter Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt gerückt werden. Führungskräfte sollten geeignete Maßnahmen ergreifen, z. B. zusätzliches Personal einplanen, realistische Ziele mit den Beschäftigten vereinbaren sowie unterstützende Fort- und Weiterbildungen anbieten. Auch neue Technologien sollten daraufhin beurteilt werden, ob sie den Arbeitsalltag der Beschäftigten erleichtern können.
Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com