Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So tödlich ist Fluglärm

Montag, 30. November 2020 – Autor:
Nächtlicher Fluglärm kann innerhalb weniger Stunden zu einem Herz-Kreislauf-Tod führen. Das hat eine Untersuchung rund um den Züricher Flughafen ergeben. Das Sterberisiko steigt demnach mit dem Lärmpegel an.
Untersuchung vom Züricher Flughafen belegt: Fluglärm in der Nacht kann zum Herz-Kreislauf-Tod führen

Untersuchung vom Züricher Flughafen belegt: Fluglärm in der Nacht kann zum Herz-Kreislauf-Tod führen – Foto: ©JeanLuc - stock.adobe.com

Fluglärm kann tödlich sein. Studien haben dies bereits für eine chronische Lärmbelästigung in Flughafennähe gezeigt. Jetzt liegt erstmals eine Untersuchung zu akutem nächtlichem Fluglärm vor. Die Untersuchung stammt aus der Schweiz, genauer gesagt aus dem Einzugsgebiet rund um den Züricher Flughafen. Danach standen 800 der 25.000 Herz-Kreislauf-Todesfälle zwischen den Jahren 2000 und 2015 eindeutig mit nächtlichem Fluglärm in Zusammenhang. Dies entspricht drei Prozent aller beobachteten Herz-Kreislauf-Todesfälle in diesem Gebiet. Die Todesfälle ereigneten sich den Forschern zufolge innerhalb von zwei Stunden nach der Lärmexposition, wie Abgleiche mit einer Liste aller Flugzeugbewegungen beim Flughafen Zürich zeigten.

Ab 40 Dezibel steigt das Streberisiko

„Unsere Studie ergab, dass das Risiko eines Herz-Kreislauf-Todes bei einer nächtlichen Lärmbelastung zwischen 40 und 50 Dezibel um 33 Prozent und bei einer Belastung über 55 Dezibel um 44 Prozent steigt“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Martin Röösli, Professor für Umweltepidemiologie an der Universität Basel und Leiter der Einheit «Environmental Exposures and Health» am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (TPH). «Die Ergebnisse überraschen nicht, denn wir wissen, dass eine Lärmbelastung in der Nacht Stress verursacht und den Schlaf beeinträchtigt», erklärt er.

Herz-Kreislauf-Tod in der Nacht

Für die Studie nutzten die Lärmforscher ein sogenanntes Case-Crossover-Design. Diese Methode ermöglicht es herauszufinden, ob die Fluglärmbelastung zum Zeitpunkt der Todesfälle im Vergleich zu zufällig gewählten Kontrollzeiträumen ungewöhnlich hoch war. «Dieses Studiendesign ist sehr hilfreich, wenn man akute Auswirkungen der Lärmbelastung mit einer hohen täglichen Variabilität untersuchen möchte, wie im Falle von Fluglärm wegen wechselnden Wetterbedingungen oder Flugverspätungen», meint die Hauptautorin der Studie Apolline Saucy. „Mit diesem zeitlichen Analyseansatz können wir die Wirkung ungewöhnlich hoher oder niedriger Lärmbelastungen auf die Sterblichkeit von anderen Faktoren abgrenzen. Faktoren, die auf den Lebenswandel zurückgehen wie zum Beispiel Rauchen oder schlechte Ernährung stellen in diesem Studiendesign keine Verzerrung dar.“

Nachtflugverbot verhindert Todesfälle

Dass eine niedrige Lärmbelastung das Streberisiko senkt, konnten die Forscher ebenfalls zeigen. Am Flughafen Zürich gilt ein Flugverbot zwischen 23.30 und 6.00 Uhr. «Auf Basis unserer Studienergebnisse können wir folgern, dass dieses nächtliche Flugverbot zusätzliche Herz-Kreislauf-Todesfälle verhindert», sagt Röösli.

Die Studienergebnisse wurden jetzt im European Heart Journal veröffentlicht.

Insgesamt werden in Europa rund 48.000 Fälle von ischämischen Herzerkrankungen pro Jahr auf Lärmbelastung zurückgeführt, insbesondere auf Straßenverkehrslärm.

Foto: © Adobe Stock/JeanLuc

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Lärm

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin