Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schwerer Lungenhochdruck erfolgreich mit Nabelschnur-Stammzellen behandelt

Samstag, 18. Juni 2022 – Autor:
Mit Nabelschnur-Stammzellen haben Ärzte einem dreijährigen Mädchen offenbar das Leben gerettet. Es litt an schwerem Lungen-Bluthochdruck. Laut Mitteilung soll es weltweit die erste erfolgreiche Stammzellbehandlung bei dieser Indikation gewesen sein.
Therapie mit Nabelschnur-Stammzellen erstmals erfolgreich bei schwerem Lungenhochdruck

Therapie mit Nabelschnur-Stammzellen erstmals erfolgreich bei schwerem Lungenhochdruck – Foto: ©Paul Hakimata - Fotolia

Schwerer Lungenhochdruck, die sogenannte pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine fortschreitende Erkrankung, die zumeist einen tödlichen Verlauf nimmt. Schuld für den Hochdruck sind verengte Lungengefäße, die dazu noch absterben können. Bei schwer geschädigten Lungenzellen können Medikamente nur noch wenig ausrichten.

Mit einem neuen Therapieansatz haben nun Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover einem dreijährigen Mädchen vermutlich das Leben retten können. Das Team um Prof. Georg Hansmann behandelte die kleine Patientin, die an einer schweren Form des Lungenhochdrucks litt, mit Nabelschnur-Stammzellen. Die Behandlung erfolgte im Rahmen eines individuellen Heilversuchs innerhalb eines halben Jahres fünfmal.

Fortschreitende Erkrankung erstmals gestoppt

Laut Medienmitteilung soll es den Ärzten damit weltweit zum ersten Mal gelungen sein, den zumeist tödlichen Krankheitsverlauf bei schwerem Lungenhochdruck zu stoppen. „Die Behandlung führte zu einer deutlichen Verbesserung des Wachstums, der Belastbarkeit und der klinischen Herz-Kreislauf-Variablen und verringerte im Blut die Anzahl der Plasmamarker, die bei Gefäßverengungen und -entzündungen nachgewiesen werden können“, sagt Georg Hansmann, Leiter der Arbeitsgruppe Translationale Kardiopulmonale Biomedizin. „Nach sechs Monaten zeigte sich nicht nur eine deutliche gesundheitliche Verbesserung, sondern es ergaben sich auch keine unerwünschten Nebenwirkungen.“

Regeneration stimuliert

Wie Analysen der Mediziner zeigten, sorgten die verabreichten Stammzellen für eine Regeneration der geschädigten Blutgefäße und unterbanden  Entzündungen. „Wir haben Hinweise, dass durch diese HUCMSC-Therapie im Herzen der Behandelten vor allem die energieliefernden Mitochondrien geschützt und in der Lunge vor allem Entzündung gehemmt und Regeneration stimuliert werden konnte“, erläutert Professor Hansmann. HUCMSC steht für „human umbilical cord mesenchymal stem cell“ und bezieht sich auf die Stammzellen der Nabelschnur von Neugeborenen.

Professor Hansmann kam auf den neuen Therapieansatz bei PAH unter anderem durch Vorversuche mit tierischen mesenchymalen Stammzellen - und letztendlich durch die Anfrage der Eltern. Dass die Stammzellbehandlung bei dem kleinen Mädchen nun so erfolgreich verlief, ist einer Kooperation mit vielen Wissenschaftlern zu verdanken, darunter auch der Charité. Schließlich gelang es Kollegen aus der MHH-Frauenklinik mit einer speziellen Technologie die mesenchymalen Stammzellen aus dem Nabelschnurgewebe zu isolieren und anschließend in der Zellkultur zu vermehren, sodass das Mädchen behandelt werden konnte.

Therapie muss wohl regelmäßig wiederholt werden

Die Forschenden nehmen an, dass die Therapie in regelmäßigen Abständen wiederholt werden muss, um dauerhaft beim chronisch fortschreitenden, oft therapie-resistenten Lungenhochdruck (PAH) erfolgreich zu sein. „Weitere Studien sind erforderlich, um den Nutzen dieser neuen Stammzelltherapie zu bestätigen und zu erforschen“, betont Professor Hansmann.

Die Studienergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts „Nature Cardiovascular Research“ erschienen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lungenerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenhochdruck

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin