Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Sauerstoffmangel unter der Geburt: Ärzte wollen Therapie für Neugeborene verbessern

Donnerstag, 31. Oktober 2019, aktualisiert: 30.10.2019 – Autor:
Wenn Neugeborene unter der Geburt einen schweren Sauerstoffmangel erlitten haben, wird in der Regel eine Kältetherapie eingeleitet. Warum die Therapie nicht bei jedem Kind anschlägt, wollen nun Ärzte der Uni Bonn erforschen. Die Erkenntnisse sollen zu neuen Behandlungsoptionen führen.
Sauerstoffmangel unter der Geburt, Therapie

Trauma Sauerstoffmangel unter der Geburt: Jedes zweite Neugeborene trägt irreversiblen Schäden davon

Ein Sauerstoffmangel unter der Geburt ist ein dramatisches Ereignis. Bessere Chancen haben Kinder, die in einer Klinik mit Neonatologie geboren werden, wo unmittelbar eine Therapie eingeleitet werden kann. Ärzte versuchen dann, mit Kälte das Gehirn des Neugeborenen zu retten. Dabei wird mit einer Kühlmatte die Körpertemperatur auf 33 bis 34 Grad Celsius gesenkt. Die Therapie dauert 72 Stunden und kann den neurologischen Schaden reduzieren, da Kälte die Gehirnzellen schützt. Doch nur jedes zweite Kind spricht auf die Behandlung an. Die Folge sind bleibende geistige und neurologische Behinderungen in unterschiedlicher Ausprägung. Ärzte bezeichnen die Hirnschädigung als „hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE).“ Manche Kinder versterben noch im Säuglingsalter daran.

„Das Riesenproblem ist, wir können bisher in den ersten Lebensstunden nicht sagen, welches Neugeborene von der therapeutischen Kühlung profitiert und welches nicht“, sagt PD Dr. Hemmen Sabir, Oberarzt der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Bonn.

Sauerstoffmangel plus Infektion ist worst case

Sabir und sein Team fanden in Versuchen mit Ratten heraus, dass eine zusätzliche Infektion im Rahmen der Geburt sich negativ auf den Erfolg der Kältetherapie auswirkt. „Wir gehen davon aus, dass die Kombination aus Infektion und Sauerstoffmangel zu einer nicht kontrollierbaren Entzündungsaktivierung führt, weswegen die therapeutische Kühlung ihre das Gehirn schützende Wirkung verliert“, so der Pädiater.

Neue Behandlungsoptionen gesucht

In einer neuen Studie wollen die Bonner Wissenschaftler nun abermals an einem Tiermodell die zugrundeliegenden Mechanismen verstehen und herausfinden, welche Hirnzellen besonders betroffen sind. „Auch suchen wir nach alternativen Behandlungsoptionen“, sagt Sabir.  Er hofft durch seine Forschungsarbeiten Lösungen anbieten zu können, das betroffene Neugeborene erst gar nicht Hirnschäden und damit eine schwere Behinderung erleiden.

Das Forschungsprojekt wird von der Bill & Melinda Gates-Stiftung mit 1,1 Millionen US-Dollar sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 325.000 Euro gefördert.

In Deutschland erleiden ein bis drei von 1.000 zeitgerecht geborenen Kindern einen schweren Sauerstoffmangel im Rahmen der Geburt. Dadurch werden Zellen des Gehirns geschädigt oder komplett zerstört.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Gehirn , Geburt

Weitere Nachrichten zum Thema Sauerstoffmangel

10.04.2012

Eine grosse Studie mit fast 65.000 Schwangeren in Grossbritannien hat gezeigt, dass die Hausgeburt mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind verbunden ist. Auch in Deutschland endet jede zehnte Hausgeburt in einer Klinik.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin