Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Richtig trinken beim Sport

Sonntag, 22. Mai 2022 – Autor:
Wer Sport treibt, schwitzt. Deshalb sind regelmäßige Trinkpausen wichtig, damit der Körper nicht dehydriert und leistungsfähig bleibt. Aber welche Getränke sind sinnvoll – welche eher nicht? Und wann ist der beste Zeitpunkt fürs Trinken beim Sport?
Junge Frau in einer Trinkpause beim Sport.

Trinken beim Sport: „Fruchtsaftschorles oder Wasser reichen“, sagen Experten. – Foto: Wort & Bild Verlag/Getty Images/golero

Einen halben bis einen Liter Wasser pro Stunde verliert man im Schnitt beim Freizeitsport. Bei Leistungssportlern können es sogar zwei bis drei Liter sein. Durch die Anstrengung beim Training verliert man mit dem Schweiß auch wertvolle Elektrolyte. Bei jedem Training sollte also auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Aber wann und wie viel soll man trinken? Welche Getränke eignen sich – und welche nicht?

„Immer viel trinken“: ein Sportlermythos

Wie viel Flüssigkeit der Körper beim Sport abgibt, ist von vielen Faktoren abhängig, wie Dauer und Intensität des Trainings, der Sportart, dem Trainingszustand oder der Umgebungstemperatur. „Bei längeren oder intensiveren Einheiten mit hoher Belastung, viel Kraft und Ausdauertraining, sollte dieser zusätzliche Flüssigkeitsverlust durch Trinken ausgeglichen werden“, raten etwa Gesundheitsexperten der Barmer. Dass man bei körperlicher Aktivität „immer viel trinken muss“ – das sei jedoch ein Mythos. Grundsätzlich gelte deshalb ein ganz einfaches Prinzip: sich am eigenen Durstgefühl orientieren.

Trinken beim Sport: Wann, was, wie viel?

  • Beginnen Sie Ihr Sportprogramm mit einem einigermaßen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt. Den erreichen Sie, wenn Sie zwei bis vier Stunden vor dem Training 5 bis 10 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Für eine 60 Kilo schwere Person wären das zwischen 300 und 600 Milliliter. Eine weitere Orientierung kann hier die Färbung des Urins geben: Hellgelb steht für eine ausgewogene Flüssigkeitsbilanz – eher dunklerer Urin für einen Bedarf an Wasser.
  • Bei kurzen Belastungen von bis zu 40 Minuten ist keine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr notwendig.
  • Bei Sporteinheiten über 90 Minuten Dauer und in der Regenerationsphase nach schweißtreibendem Sport sollten auch Elektrolyte und gegebenenfalls Kohlenhydrate zugeführt werden – ideal dafür sind Saftschorlen mit Mineralwasser.

(Quelle: Barmer)

Sind isotonische Getränke sinnvoll?

„Isotonische Getränke werden vom Darm schneller aufgenommen und liefern neue Energie“, heißt es in der aktuellen Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau". Darum werden sie gerne nach dem Sport getrunken, etwa nach einem langen schweißtreibenden Lauf. „Dauert dieser länger als eine Stunde, kann ein solches Sportgetränk sinnvoll sein“, so der Rat des Apothekenmagazins, das ansonsten ebenfalls zur einfachsten Lösung rät: zu Saftschorle oder einfach nur Wasser.

Sportdrinks können auch Zuckerbomben sein

„Viele Iso-Drinks enthalten vor allem viel Zucker und wenig Salze wie Natrium oder Magnesium, die der Körper ebenfalls braucht“, heißt es kritisch bei der „Apotheken Umschau", die einen Blick aufs Etikett empfiehlt: Ein Liter sollte 60 bis 80 Gramm Kohlenhydrate sowie ein Gramm Salz enthalten. Das ließe sich aber einfach und günstig auch selbst herstellen: Einen halben Liter Apfelsaft mit einem Gramm Salz und zwei Esslöffel Traubenzucker verrühren. Anschließend mit Mineralwasser auf einen Liter auffüllen - fertig! Auch Mineralwasser gilt als geeignetes Mittel, um den Salzverlust während des Sports zu kompensieren.

Von „Doping“ mit Koffein-Drinks wird abgeraten

Für Fitnessbewusste sind heute eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, die den Anspruch erheben, beim Training die Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern. Beispiel: Energy Drinks. Sie stehen im Ruf, Müdigkeitserscheinungen entgegenzuwirken und sollen Stimmung, Konzentration und Leistungsbereitschaft steigern. Gesundheitsexperten der AOK raten Sportlern ausdrücklich von stimulierenden Substanzen ab. Derlei Produkte seien voller künstlicher Zusatzstoffe und hätten mit einem gesunden Lebensstil nichts zu tun.

Manche Energy Drinks enthalten 30 bis 50 g Zucker – so viel wie man laut WHO pro Tag allerhöchstens zu sich nehmen soll. Bei Erwachsenen soll der Koffeinkonsum am Tag 400 Milligramm nicht überschreiten. Bei Jugendlichen sollen es nicht mehr als 3 Milligramm pro Kilo Körpergewicht sein. Ein schlanker Jugendlicher mit 50 Kilogramm hat dieses Pensum, je nach Produkt, bereits nach einer Dose erreicht.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema „Sportmedizin“

Früh aufstehen – und dann noch für Frühsport? Das klingt für viele – und erst recht für Morgenmuffel – gleich doppelt nach modernem Heldentum. Doch es kann sich lohnen, Frühsport als Gewohnheit in den Alltag zu integrieren und in jeden neuen Tag mit einer individuell verträglichen Dosis an körperlicher Aktivität zu starten. Mindestens drei Vorteile hat der Sport am Morgen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin