Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Reisende oft noch lange mit multiresistenten Keimen belastet

Donnerstag, 15. Dezember 2016 – Autor: Anne Volkmann
Jeder dritte Reisende bringt multiresistente Bakterien von seinem Urlaub mit. In manchen Fällen können sich zu Hause dann auch Angehörige damit infizieren. Über elf Prozent der Keime sind sogar noch nach einem Jahr nachweisbar.
Keime aus Südostasien

In vielen Reisegebieten lauern multiresistente Erreger – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Die meisten multiresistenten Keime aus Reiseländern werden aus Gebieten des südlichen Asiens mitgebracht. Eine Studie von Infektiologen um Dr. Maris S. Arcilla vom Erasmus University Medical Centre in Rotterdam zeigte, dass die Rate für eine Belastung mit bestimmten Keimen nach Reisen in diese Länder bei 75 Prozent liegt. Insgesamt bringt jeder dritte Reisende multiresistente Keime von seinem Urlaub mit. Und auch für Angehörige, die sich mit den Reisenden einen gemeinsamen Haushalt teilen, können die Keime zur Gefahr werden. Wie die Studie zeigte, liegt die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung auf Daheimgebliebene bei knapp 12 Prozent.

Antibiotika erhöhen Risiko für Infektion

Für ihre Studie hatten die Forscher in den Jahren 2012 und 2013 über 2000 Reisende auf ESBL-bildende Enterobakterien untersucht. ESBL steht für „Extended-Spectrum β-Lactamasen“ und bezeichnet Enzyme, welche die Wirksamkeit von Antibiotika vermindern oder sogar aufheben können. Der höchste Anteil der Infizierungen fiel auf Reiseziele in Zentral- und Ostasien, dicht gefolgt von Westasien und Nordafrika. Am geringsten war das Risiko für eine Infektion mit multiresistenten Keimen in Südafrika, Nordamerika, Europa oder Ozeanien.

Wie die Wissenschaftler feststellten, erhöhte der Gebrauch von Antibiotika während der Reise die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit ESBL-bildenden Keimen fast um das Dreifache. Auch bei bereits bestehenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen war die Wahrscheinlichkeit für Infektionen mit ESBL-positiven Keimen signifikant erhöht.

Im Durchschnitt konnten die resistenten Keime noch einen Monat nach der Rückkehr von der Reise nachgewiesen werden. Doch bei über elf Prozent der Studienteilnehmer waren die Keime sogar noch nach einem Jahr vorhanden. Als besonders hartnäckig erwiesen sich dabei Keime der ESBL-Gruppe CTM-X 9. „Wir brauchen bei Ärzten und Reisenden mehr Bewusstsein für die Problematik der auf Fernreisen erworbenen und hierzulande weiterverbreiteten multiresistenten Erreger“, kommentierte Professor Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrums für Reisemedizin in Düsseldorf, die Ergebnisse der Studie.

Sorgfältige Hygiene kann vor multiresistenten Keimen schützen

Allerdings wird längst nicht jeder, der sich mit den Keimen infiziert, auch krank. „Für viele Träger werden diese Keime nie zum Problem“, betont auch Jelinek. Bis zu einem gewissen Grad sei es sogar normal, dass wir multiresistente Bakterien in uns tragen. „Wenn die Erreger aber auf abwehrgeschwächte, kranke, frisch operierte oder ältere Menschen treffen, können sie zu einem massiven Problem werden“, so der Experte.

Menschen, die in die betroffenen Länder reisen, sollten währenddessen und danach besonders auf eine sorgfältige Hygiene achten. „Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt gefährdete Personen im Umfeld bis zu einem gewissen Grad“, so Jelinek. Auch die Vermeidung von Durchfall auf der Reise durch eine sorgsame Auswahl der Lebensmittel sei wichtig, da der angegriffene Darm besonders anfällig für Infektionen ist. Falls nach der Reise ein Arzt- oder Klinikbesuch ansteht, sollte den Ärzten der Zeitpunkt und das Ziel der Reise mitgeteilt werden.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Multiresistente Erreger

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin