Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Rauchstopp: Trotz Gewichtszunahme profitiert die Gesundheit

Dienstag, 20. November 2018 – Autor: anvo
Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, macht sich oft Sorgen, dadurch an Gewicht zuzunehmen - was auch oft passiert. Dennoch überwiegt der gesundheitliche Nutzen durch den Rauchstopp deutlich. Das ist das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher.
mit dem Rauchen aufhören, Gewichtszunahme, zunehmen, Rauchstopp

Wer mit dem Rauchen aufhören will, sollte sich durch die Angst vor einer Gewichtszunahme nicht davon abhalten lassen

Viele Menschen würden gern mit dem Rauchen aufhören, haben jedoch Sorge, dass sie dadurch an Gewicht zunehmen. Und tatsächlich ist dies auch oft der Fall. Dem Faktenblatt des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) nehmen vier von fünf ehemaligen Rauchern innerhalb der ersten ein bis zwei Jahre, nachdem sie mit dem Rauchen aufgehört haben, durchschnittlich 4,5 kg zu. Frauen scheinen dabei etwas stärker betroffen zu sein. Berücksichtigt werden muss jedoch, dass viele Menschen auch unabhängig davon, ob sie jemals geraucht haben, innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren einige Kilogramm zulegen.

Zudem überwiegt der gesundheitliche Nutzen durch den Rauchstopp die Nachteile durch die Gewichtszunahme deutlich, wie eine US-Studie zeigt, die kürzlich in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ erschienen ist. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) nimmt den Forschungsbericht zum Anlass, einmal mehr auf die Risiken des Tabakkonsums hinzuweisen.

Viele Menschen nehmen nach Rauchstopp zu

Wer nach dem Rauchstopp zunimmt und wer nicht, kann nicht vorausgesagt werden. Untersuchungen zeigen, dass Frauen zehn Jahre nach der letzten Zigarette im Schnitt 5 kg mehr wiegen als vor dem Rauchstopp, Männer etwa 4,4 kg. Einige Betroffene – rund 10 bis 13 Prozent – nehmen sogar mehr als 13 kg zu. Dafür gelingt es anderen wiederum, ihr Gewicht zu halten oder sogar abzunehmen.

Der Grund für die häufige Gewichtszunahme nach dem Verzicht auf das Rauchen beruht vor allem auf der Wirkung des Nikotins: Der Stoff dämpft den Appetit und steigert den Grundumsatz, zwei Effekte, die dabei helfen, das Körpergewicht zu reduzieren. Umgekehrt gehört ein gesteigerter Appetit zu den typischen Symptomen des Tabakentzugs. „Lange Zeit war unklar, ob dieser Effekt den Gewinn an Lebenszeit, der durch den Rauchstopp erzielt wird, teilweise wieder zunichte macht“, so Professor Claus Vogelmeier, Pneumologe und Direktor an der Klinik für Innere Medizin des Universitätsklinikums Marburg. Diese Bedenken könne die aktuelle Studie jedoch zerstreuen.

Gesundheitliche Folgen nur bei sehr starker Gewichtszunahme

Für ihre Studie analysierten die Autoren die Daten von über 160.000 Probanden, die im Durchschnitt knapp 20 Jahre lang beobachtet worden waren. Dadurch ergab sich ein umfassendes Bild zu den Veränderungen, die ein Rauchstopp im Vergleich zu einer fortgesetzten Raucherroutine mit sich bringt. Tatsächlich zeigte sich, dass eine Gewichtszunahme während des Nikotinentzugs durchaus nicht ohne gesundheitliche Folgen blieb. Das Risiko, einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln, stieg in den ersten fünf bis sieben Jahren nach dem Rauchstopp zunächst an, fiel danach jedoch wieder ab.

„Das Diabetes-Risiko stieg dabei umso stärker, je mehr Gewicht die Teilnehmer zulegten“, erläutert Vogelmeier, Vorsitzender der DGIM. So waren Menschen, die weniger als fünf Kilo zulegten, von dem Anstieg nahezu ausgenommen. Wer allerdings mehr als zehn Kilo zunahm, hatte ein im Vergleich zu fortgesetzten Rauchern um 60 Prozent erhöhtes Diabetes-Risiko.

Rauchstopp senkt Sterberisiko

Das wichtigste Ziel des Rauchverzichts blieb davon jedoch unberührt: Unabhängig von der Gewichtszunahme lag das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, bei allen Ex-Rauchern deutlich niedriger als bei denjenigen Teilnehmern, die weiterhin zur Zigarette griffen. Auch das allgemeine Sterberisiko, in dessen Berechnung auch alle anderen Todesursachen eingingen, wurde durch den Rauchverzicht deutlich gesenkt. „Dieser Effekt stellt sich sehr rasch nach dem Rauchstopp ein und wird in den ersten zehn bis fünfzehn Jahren immer größer“, sagt Vogelmeier.

Strategien gegen Gewichtszunahme entwickeln

Wie die US-Forscher betonen, lässt sich der deutliche Gewinn an Lebenszeit für alle Gewichtsgruppen beobachten, die mit dem Rauchen aufhörten. Lediglich bei einer geringen Zahl von Teilnehmern, die sechs Jahre nach dem Rauchstopp eine sehr starke Gewichtszunahme von mehr als 18 Kilogramm zu verzeichnen hatten, näherte sich das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, allmählich wieder dem von Immer-Noch-Rauchern an. „Als Fazit bleibt festzuhalten: Ein Rauchstopp lohnt sich immer“, sagt auch DGIM-Generalsekretär Professor Ulrich R. Fölsch aus Kiel.

Dies gelte auch für andere Erkrankungen wie Rheuma und Magen-Darm-Leiden, die bei rauchenden Patienten häufig deutlich stärker ausgeprägt seien. Um den Gesundheitsgewinn wirklich auszuschöpfen, sei es aber ratsam, mit dem behandelnden Arzt Strategien zu entwickeln, um einen Rauchstopp ohne größere Gewichtszunahme zu überstehen.

Foto: © Rumkugel - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Rauchausstieg , Nikotinsucht

Weitere Nachrichten zum Thema Rauchen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin