Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ratgeber gibt Tipps zur Bewegungsförderung in der Langzeitpflege

Sonntag, 27. Mai 2018 – Autor: anvo
Pflegebedürftige können erheblich von gezielter Bewegungsförderung profitieren. Ein neuer Ratgeber des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) hilft bei der Auswahl passender Trainings in der stationären Pflege.
Pflegebedürftige, Bewegungsförderung, Senioren, Mobilisierung, Pflegeheim

Ein neuer Ratgeber gibt Tipps, wie Pflegebedürtige am besten mobilisiert werden können – Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Regelmäßige Bewegung stärkt die Gesundheit und Selbstständigkeit älterer, pflegebedürftiger Menschen. Sie hilft, die Mobilität, aber auch die geistigen Fähigkeiten der Betroffenen länger zu erhalten. Zudem kann sie das Sturzrisiko reduzieren sowie weiteren Gesundheitsproblemen vorbeugen. Bewegungsförderung ist somit ein zentraler Aspekt von gesundheitlicher Prävention bei pflegebedürftigen Menschen.

Welche Interventionen den meisten Nutzen bringen, ist dabei jedoch oft unklar. Eine neue Übersicht des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) soll nun Orientierung zu bewegungsfördernden Maßnahmen geben, die für die Umsetzung in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege geeignet sind. Sie umfasst für jede Intervention Hinweise zu den körperlichen und geistigen Voraussetzungen der Teilnehmer, zur Durchführung und zur wissenschaftlichen Beweislage der Wirksamkeit.

Neuer Ratgeber umfasst aktuellen Kenntnisstand

Die Übersicht „Bewegungsförderung in der stationären Pflege“ bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zu 20 bewegungsfördernden Maßnahmen. Dabei zeigt sich auch, welche organisatorischen Voraussetzungen zur Umsetzung der Trainingsprogramme erforderlich sind und wie diese durchgeführt werden können. Zudem ist der aktuelle Kenntnisstand zur Wirksamkeit der Konzepte dargestellt.

Der Ratgeber macht auch auf einen Blick erkennbar, für welche spezifische Zielgruppe eine bestimmte bewegungsfördernde Maßnahme geeignet ist. So können Interventionen zum Beispiel gezielt für Bewohner mit und ohne körperliche oder geistige Beeinträchtigungen ausgewählt werden. Einige der dargestellten Maßnahmen sind auch für Menschen mit schwerer Demenz geeignet.

Vielen Konzepten fehlt es an Evidenz

„Bewegungsförderung ist ein wichtiger Aspekt gesundheitlicher Prävention bei pflegebedürftigen Menschen. Sie kann dazu beitragen, den Abbau körperlicher und geistiger Fähigkeiten zu verringern und Alltagskompetenzen zu erhalten. Außerdem kann das Sturzrisiko gesenkt und weiteren Gesundheitsproblemen vorgebeugt werden“, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. Allerdings sei in der Praxis dringend zu beachten, dass pflegebedürftige Menschen auch das Recht haben, nicht an Bewegungsförderung teilzunehmen: „Motivieren ist wichtig und richtig – aber niemand darf gedrängt oder gar gezwungen werden“, betont Suhr.

Deutlich wird durch die Aufbereitungsarbeit jedoch auch, dass es derzeit bei vielen Konzepten der Bewegungsförderung in der Pflege an Evidenz fehlt, wie das ZQP mitteilt. Und insbesondere für körperlich und geistig stark eingeschränkte Menschen, z. B. mit fortgeschrittener Demenz, seien praktikable und wirksame Angebote bisher Mangelware. Die neue Übersicht basiert auf einer Studie, welche die Universität Bielefeld im Auftrag der Stiftung durchgeführt hat, sowie auf ergänzenden Recherchen des ZQP. Das Angebot ist auf der Website des ZQP erhältlich.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Sturzprophylaxe , Bewegungstherapie , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Mobilität im Alter

Stürze bei alten Menschen sind oft folgenschwer. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat nun Tipps herausgegeben, wie sich die Stand- und Gangsicherheit im Alter verbessern und Stürze vermeiden lassen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin