Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebstherapie im Alter beeinflusst Alltagskompetenzen

Freitag, 19. Juli 2019 – Autor:
Krebstherapien hinterlassen insbesondere bei alten Menschen Spuren. Eine Studie zeigt, dass Alltagskompetenzen und Lebensqualität nach einer Strahlentherapie deutlich sinken.
Ältere Frau nach Krebstherapie: Spürbarer Verlust an Lebensqualität

Ältere Frau nach Krebstherapie: Spürbarer Verlust an Lebensqualität

Krebs tritt zwar auch in jungen Jahren auf, doch es sind vor allem alte Menschen, die daran erkranken. Dass Krebstherapien in jedem Alter belastend sind, steht außer Frage. Ältere Menschen scheinen jedoch einen besonders hohen Preis dafür zu bezahlen, wie eine prospektive Beobachtungsstudie mit dem Fokus „Lebensqualität“ zeigt.

In die Studie wurden 40 Krebspatienten eingeschlossen, die im Mittel 74,4 Jahre alt waren. 26 Patienten erhielten eine kombinierte Strahlenchemotherapie, die anderen 14 nur eine Strahlentherapie. Lungenkrebs war die häufigste Diagnose.

Können Sie noch alleine Duschen?

Die Studienteilnehmer wurden vor Beginn der Krebstherapie und sechs Monate nach Abschluss der Therapie ausführlich untersucht und mit speziellen Assessment-Bögen befragt. Ermittelt wurden unter anderem Alltagskompetenzen wie Toilettengang, Duschen, Anziehen, Essen und Trinken, Telefonieren, Einkaufen, Hausarbeiten, Benutzung von Verkehrsmitteln, Planung, Umgang mit Geld und Urteilsvermögen. Der Ernährungsstatus wurde anhand von Bioimpedanzanalysen, sowie der Eiweißkonzentration (Albumin) im Serum ermittelt. Hinzu kamen Angaben zu Nikotin- und Alkoholkonsum, Kognition, sozialer Situation, Stimmungslage/Depressivität (Depressionsmodul PHQ-9), frühere und aktuelle körperliche Aktivität und Tests zu den körperlichen Funktionen wie Handkraft, Aufsteh- und Gehtests.

Nach sechs Monaten viel eingebüßt

Schon bei der ersten Folgeuntersuchung zeigte sich ein deutlicher Verlust der Lebensqualität und der körperlichen Funktionalität: Es traten Bewegungseinschränkungen sowie Fatigue-Symptomatik auf, die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL/Health-related quality of life fiel von durchschnittlich 79,8 auf 65,0 Punkte. Mit der körperlichen Funktionalität korrelierten dabei am stärksten das Serumalbumin und der PHQ9-Score.

„Wir konnten in der Studie wichtige, potenziell modifizierbaren Faktoren für einen Verlust an Lebensqualität bei alten Menschen in der Folgezeit nach der Strahlentherapie identifizieren“, erklärt Prof. Dirk Vordermark, Direktor der Universitätsklinik für Strahlentherapie in Halle.  „Dies sind individuelle körperliche Aktivität, mentale Gesundheit einschließlich der sozialen Situation sowie der Ernährungszustand.“

Geriatrisch-onkologische Patienten brauchen spezielle Versorgungskonzepte

Im nächsten Schritt ist eine erneute Untersuchung der Studienteilnehmer nach zwölf Monaten geplant. Das Studienteam um Vordermark plant, zielgruppenorientierte Interventionsstrategien zu entwickeln und will in weiteren Studien überprüfen, ob sich die beschriebenen Risikofaktoren positiv beeinflussen lassen.

Dies wäre wünschenswert. Die wachsende Zahl alter Menschen bringt für etliche medizinische Bereiche Herausforderungen mit sich – in diesem Kontext wird im deutschen Sprachraum oft vom „grauen Tsunami“ gesprochen (analog zu „Silver Tsunami“). In Europa weist Deutschland neben Italien die älteste Bevölkerung auf. Über 2 Prozent der Einwohner sind hier älter als 65 Jahre. Innerhalb Deutschlands gibt es relativ große regionale Unterschiede mit „Hot Spots“ der Überalterung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Da es entsprechend auch immer mehr und immer ältere Krebspatienten bis jenseits von 80 Jahren gibt, ist gerade die Versorgung der alten und sehr alten geriatrisch-onkologischen Patienten ein besonders drängendes Problem.

Strahlentherapeut Vordermark: „Während in der Bestrahlungsphase die Lebensqualität hochaltriger Patienten in der Regel durch gute Planung, Überwachung und eventuelle Supportivmaßnahmen gut zu stabilisieren ist, so lässt sich jedoch nach dem Ende der Therapie über Monate hinweg häufig eine deutliche Verschlechterung der Lebensqualität beobachten, woraus abzuleiten ist, dass hier spezifische Versorgungskonzepte entwickelt werden müssen.“

Die Studie“ Die Entwicklung der körperlichen Funktionsfähigkeit älterer Krebspatientinnen und Krebspatienten vor und 6 Monate nach Tumortherapie - eine prospektive Beobachtungsstudie" wurde auf dem DEGRO-Kongress in Münster vorgestellt.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Alter

26.07.2019

Senioren fühlen sich heute jünger als früher – und sind es Studien zufolge auch. Doch woran liegt das und was bedeutet Alter heute überhaupt? Über diese und andere Fragen hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem renommierten Alternspsychologen Prof. Dr. Hans-Werner Wahl gesprochen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin