Querschnittlähmung offenbar Risikofaktor für Blasenkrebs

Menschen mit Querschnittlähmung haben heute eine fast normale Lebenserwartung. Jedoch ist ihr Risiko für Blasenkrebs höher – Foto: Firma V - Fotolia
In Deutschland erkranken nach Schätzungen des Robert Koch-Institutes rund 28.000 Menschen jährlich neu an einem Harnblasentumor. Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen. Daneben haben Menschen mit einer Querschnittlähmung ein erhöhtes Blasenkrebsrisiko, wie Daten eines Expertenkonsortiums des Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg und des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) nun zeigen. Für ihre Erkenntnisse hatten die Wissenschaftler eine umfangreiche Literaturrecherche betrieben und alle verfügbaren Studien zum Thema ausgewertet.
Querschnittlähmung führt oft zu aggressiveren Blasentumoren
Auch Daten des Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg untermauerten den Zusammenhang zwischen Querschnittlähmung und Blasenkrebs. So erkrankten von 6.600 querschnittlähmten Patienten 24 an einem Tumor der Harnblase. Bei 80 Prozent handelte es sich um eine besonders aggressiven Tumor, der bereits in die Muskulatur eingewachsen war. Diese invasive Tumorvariante ist sonst wesentlich seltener (20 Prozent) und geht mit einer schlechten Prognose einher.
Die rückblickende Analyse zeigte zudem, dass die querschnittgelähmten Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose deutlich jünger waren als nicht querschnittgelähmte Personen mit Harnblasenkrebs. Gleiches ergab auch die Literaturrecherche: Querschnittgelähmte lagen zum Zeitpunkt der Diagnose Harnblasenkrebs 15 bis 30 Jahre unter dem Durchschnitt in der Normalbevölkerung. „Diese Befunde weisen klar darauf hin, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen der Querschnittlähmung und dem Harnblasenkarzinom bei diesen Patienten besteht“, betonen die beiden Studienleiter Dr. Ralf Böthig, vom Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg und Prof. Klaus Golka, Leiter der Forschungsgruppe „Klinische Arbeitsmedizin“ am IfADo. Das erhöhte Erkrankungsrisiko tritt den Forschern zufolge mindestens zehn Jahre nach Eintritt der Querschnittlähmung auf.
Medizinischer Zusammenhang noch unklar
Was genau die Gründe für das erhöhte Blasenkrebsrisiko bei Querschnittlähmung sind, ist den Wissenschaftlern zufolge noch unklar. Deshalb plant das Expertenkonsortium nun eine prospektive Studie, in der auch die Pathomechanismen erforscht werden sollen.
Foto: © Firma V - Fotolia.com