Potenzstörungen und Sixpacks – das war’s?

Tabuisiert: Männerkrankheiten werden verdrängt - von der Gesellschaft und den Männern selbst. Bei Prävention sind ihnen die Frauen weit voraus. – Foto: ©Ocskay Mark - stock.adobe.com
72 bis 92 Prozent aller deutschen Männer zwischen 20 und 70 Jahren halten sich für „gesund“ oder sogar „sehr gesund“. Eine „Fehleinschätzung“, warnt die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit“ (DGMG) anlässlich des „Welt-Männertags“ am 3. November. Denn, so die Bilanz der DGMG: Zwischen dem 45. und 60. Lebensjahr sterben alleine an einem plötzlichen Herztod dreimal so viele Männer wie Frauen. Ihre Lebenserwartung ist statistisch um sieben Jahre kürzer – und mit genetischer Veranlagung allein ist dies offenbar nicht hinreichend zu erklären.
„Körper wird als eine Art Werkzeug betrachtet“
Nach Expertenmeinung sterben Männer früher, weil sie ein anders Körpergefühl haben, riskanter leben – beruflich und privat – und auch, weil sie mehr Alkohol trinken. Der Körper werde von vielen eher als eine Art Werkzeug betrachtet, sagt etwa Theodor Klotz, Chefarzt für Urologie und Andrologie und Vorstand der Stiftung Männergesundheit. Und wenn es Probleme mit diesem „Werkzeug“ gibt, gehen Männer auch noch später als Frauen zum Arzt: nämlich erst dann, wenn Schmerzen das sind und der Arztbesuch unvermeidlich erscheint. Auch wenn Männer klischeehaft immer wieder als das „starke Geschlecht“ beschrieben, haben sie offensichtlich größere Angst vor Diagnosen. Und wollen unangenehme Untersuchungen (Beispiel: Prostata) lieber nicht über sich ergehen lassen. „Männerkrankheiten werden weitestgehend gesellschaftlich tabuisiert. Schließlich widersprechen sie dem männlichen (Selbst-)Bild von Stärke und unerschütterlichen Kräften“, heißt es bei der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit. Dies führe „zu einer aktiven Verdrängung“.
Für Frauen sind präventive Arztbesuche früh Routine – für Männer nicht
Zum „Welt-Männertag“ am 3. November rufen Organisationen wie die wie die DGMG Männer deshalb dazu auf, die eigene gesundheitliche Verfassung und Gesundheitsrisiken realistisch einzuschätzen. Und vor allem: rechtzeitige Gesundheitsvorsorge zu betreiben. Frauen wachsen schon kurz nach der Volljährigkeit in eine Kultur der Prävention hinein – Männer nicht. Für Frauen ist der regelmäßige Gang zum Frauenarzt schon in frühem Alter vertraut und Routine. Ab dem Alter von 20 haben sie einen gesetzlichen Anspruch auf Krebsvorsorgeuntersuchungen in der Frauenheilkunde. Bei Männern beginnt dieser Anspruch deutlich später, ab 35. Und er betrifft zunächst die Hautkrebsvorsorge oder den allgemeinen Gesundheits-Check. Erst ab der Altersgruppe 45 plus werden die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen für Prostata und Darm relevant, darunter die Darmspiegelung.
Frauenärzte, Kinderärzte. Männerärzte?
Außerdem: Während Frauenärztinnen oder -ärzte in Deutschland flächendeckend präsent sind, herrscht bei „Männerärzten“ Fehlanzeige. Zwar existiert – als Pendant zur Gynäkologie – die Andrologie als Spezialgebiet der Medizin, das sich mit den Fortpflanzungsfunktionen und deren Störungen befasst. Aber den einen Universalarzt, an den man sich bei Problemen der Männergesundheit intuitiv erst einmal wenden mag, gibt es in dieser Form nicht. Dabei geht das Spektrum der Krankheiten, für die sich Männer interessieren und bei denen sie sich rechtzeitig Hilfe holen müssten, über die üblichen Themen Potenz und Sixpacks weit hinaus. Herzinfarkt, Prostata-Erkrankungen, Erektionsstörungen und Fettleibigkeit sind laut DGMG nur die vier häufigsten Gesundheitsprobleme des Mannes. Zugleich besteht für Männer offenbar ein beachtliches Defizit an geschlechtsspezifischen Gesundheitsinformationen.
Die häufigsten Todesursachen bei Männern:
- Herzinfarkt und Schlaganfall
- Krebs (Lunge, Darm, Prostata, Hoden, Magen, Leber)
- Erkrankungen der Atemwege
- Erkrankungen der Verdauungsorgane
- Suizid, Unfälle, Verletzungen
(Quelle: Mann-O-Meter e.V. Berlin)
Die wichtigsten Präventions- und Gesundheitstipps für Männer:
- eigene Grenzen akzeptieren
- Arbeitsschutz beachten (Feinstaub, Asbest, Lösungsmittel)
- mehr Obst und Gemüse (bioaktive Substanzen schützen vor Krebs, v.a. Darm
- weniger Fett und Fleisch (eisenhaltig, fördert Bildung freier Radikale)
- Übergewicht vermeiden (beeinflusst Insulin- und Sexualhormonspiegel negativ)
- Alkohol ist kein Problemlöser (krebsfördernd)
- nicht rauchen (krebserregend)
- Selbstabtastung der Hoden
- beim Motorradfahren Nierengurt tragen
- ab 35 Jahren zur ärztlichen Vorsorge (Untersuchung von Prostata/Hoden/Blut/Urin)
- ab 50: Früherkennung: Test auf unsichtbares Blut im Stuhl
- ab 55: Darmspiegelung
- Pillen gegen Erektionsprobleme vom Arzt – nie aus dem Internet
- frühzeitig Rat und Unterstützung suchen (Arzt, Krankenkasse, Beratungsstellen)
Plattform für Beratungsangebote: www.das-beratungsnetz.de
(Quelle: Mann-O-Meter/Deutsche Krebshilfe/DGMG)
Stichwort: „Welt-Männertag“
Den „Welt-Männertag“ als Aktionstag für Männergesundheit haben im Jahr 2000 Andrologen der Universität Wien ins Leben gerufen. Schirmherr ist der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow. Der Aktionstag ist nicht zu verwechseln mit dem sehr viel umfassender definierten „Internationalen Männertag“ am 19. November.
Foto: © Ocskay Mark - Fotolia.com