Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Protest der Urologen: Bis Mitte Dezember keine Blasenspiegelung mehr

Donnerstag, 21. November 2019, aktualisiert: 04.12.2019 – Autor:
Ab sofort bieten viele urologische Praxen im ganzen Bundesgebiet keine Blasenspiegelung mehr an. Mit dem „Streik“ wollen Urologen für eine bessere Vergütung der Untersuchung kämpfen. Die Protestaktion soll noch bis zum 13. Dezember dauern.
Blasenspiegelung, Protestaktion

Eine Blasenspiegelung rechnet sich nicht. Darum führen niedergelassene Urologen nun eine bundesweite Protestaktion durch

Die Blasenspiegelung ist ein wichtiges Verfahren zur Diagnostik von gut- und bösartigen Erkrankungen der Harnblase und dient auch zur Nachsorge bei Blasenkrebs. Doch politisch droht der Untersuchung – auch Zystoskopie genannt – im niedergelassenen Bereich das Aus. Grund ist, dass die hohen Anforderungen an Durchführung und Aufbereitung der eingesetzten Endoskope das Budget der Urologen übersteigt, Praxen die Untersuchung also nicht kostendeckend durchführen können.

Protestaktion soll Druck auf die Politik erhöhen

Darum hat der Berufsverband der Deutschen Urologen (BvDU) jetzt zu einer Protestaktion aufgerufen:  Viele urologische Praxen haben sich angeschlossen und bieten bis Mitte Dezember ihren Patienten keine Blasenspiegelung mehr an. Der Berufsverband will nach eigenen Aussagen mit dieser Aktion den Druck bei Krankenkassen und in der Politik erhöhen. "Wenn nicht zeitnah eine zumindest kostendeckende Erstattung der Untersuchung durch die Krankenkassen erfolgt, sind wir als Ärzte bald nicht mehr in der Lage, diese wichtige und für viele Patienten notwendige Diagnostik in unseren Praxen anzubieten“, erklärt Dr. Axel Schroeder, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen. Schroeder bat im Namen aller teilnehmenden urologischen Praxen die Patienten um Verständnis. "Notfälle werden natürlich behandelt“, versicherte er, „alle anderen Patienten verweisen wir an die nächstgelegenen Kliniken."

Patientenvertreter fordern wohnortnahe Versorgung

Auch Patientenvertreter bedauern das drohende Aus für die Blasenspiegelung. „Aus unserer Sicht wäre es schwer zumutbar für Betroffene, für diesen einfachen Eingriff extra in eine Klinik gehen zu müssen", erläutert Ernst-Günther Carl vom Bundesverbands Prostatakrebs Selbsthilfe. "Egal ob in der Krebsvor- oder Nachsorge, Patienten müssen die Zystoskopie auch in Zukunft wohnortnah bei der Ärztin bzw. dem Arzt ihres Vertrauens durchführen lassen können", fordert Ernst-Günther Carl.

Für ambulante Praxen gelten aktuell dieselben Hygienerichtlinien wie in Kliniken. Obwohl niedergelassene Urologen nur selten operieren und hauptsächlich mit dem Endoskop diagnostizieren. Das stellt Praxen vor erheblichen logistischen und personellen Aufwand, der nicht durch die augenblickliche Vergütung abgedeckt wird.

Dass die Durchführung der Zystoskopie in urologischen Praxen eine zwingende Notwendigkeit ist, erklärten jüngst auch die Arbeitsgemeinschaft Leitende Krankenhausärzte der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) und der Vorstand der Fachgesellschaft. Schroeder: "Mitte Dezember tagt der Bewertungsausschuss. Wenn unsere Forderung dort auf der Agenda steht, ist unser Signal in Berlin angekommen."

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blasenstörung , Blasenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Blasenerkranungen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin