Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Pflegepersonal-Stärkungsgesetz: Fünf Milliarden Euro für bessere Arbeitsbedingungen

Mittwoch, 11. Juli 2018 – Autor:
Mit dem Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals will die Bundesregierung die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern. Allein bis 2021 sollen die Krankenkassen fünf Milliarden Euro dafür ausgeben - vor allem für mehr Pflegepersonal. Die Finanzierung ist aber nicht das eigentliche Problem.
Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

In der Altenpflege fehlen noch mehr Pflegekräfte als in Krankenhäusern. Experten bezweifeln, dass das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz die Lücken schließen kann – Foto: ©Kzenon - stock.adobe.com

Die Bundesregierung will dem Pflegenotstand mit einem neuen Gesetzt entgegenwirken. Es nennt sich Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (PpSG) – oder kurz Pflegepersonal-Stärkungsgesetz - und soll 2019 in Kraft treten. Vorgesehen ist, die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern und vollstationären Pflegeheimen zu verbessern. Das bedeutet in erster Linie die Einstellung von mehr Pflegepersonal. Aber auch technische Lösungen sollen forciert werden, um Pflegekräfte zu entlasten.

Jens Spahn: „Wir haben verstanden“

„Wir haben verstanden“, kommentiert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn das geplante Gesetz. „Wir schaffen neue Stellen. Wir suchen nach Wegen, neue Pflegekräfte zu finden. Und wir sorgen für eine bessere Bezahlung.“

Laut dem ersten Referentenentwurf kommen dadurch auf die Krankenkassen bis zum Jahr 2021 neue Ausgaben in Höhe von fünf Milliarden Euro zu. Die AOK begrüßt zwar grundsätzlich die Initiative. Bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege seien erforderlich und die bessere Personalausstattung sei sinnvoll, um der enormen Arbeitsverdichtung entgegenzuwirken, heißt es in der Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zum Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium.

Mehr als 15.000 offene Stellen

Allerdings seien Beitragserhöhungen vorprogrammiert, meint AOK-Chef Martin Litsch. „Darauf muss die Politik die Menschen vorbereiten", so Litsch. Auch müsse klar sein, dass der Fachkräftemangel nicht ad hoc zu beheben sei. „Neues Pflegepersonal kann man sich nicht schnitzen“, sagte er mit Blick auf den leergefegten Pflegkräftemarkt. „Es wird weder einfache noch schnelle Lösungen geben.“

Nach der aktuellen Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit dauert eine Wiederbesetzung in der Altenpflege durchschnittlich 170 Tage, in der Fachkrankenpflege 194 Tage und in der Gesundheits- und Krankenpflege 149 Tage. Derzeit gibt es in der Altenpflege 10.880 offene Stellen und in den Krankenhäusern sind 6.902 Pflegestellen unbesetzt.

Das Gesundheitsministerium will darum eine Konzertierte Aktion „Pflege“ ins Leben rufen. Sie soll konkrete Maßnahmen entwickeln, wie neue Fachkräfte gewonnen und die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessert werden können.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegebedingungen

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegenotstand

23.10.2019

Im Jahr 2030 werden in Deutschland zusätzlich mindestens 187.000 Pflegekräfte gebraucht. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft erstellt wurde. Werden die Pflegepersonalschlüssel weiter korrigiert, fehlen noch mehr Fachkräfte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin