Patienten sind offen für digitale Gesundheitsservices

Patienten am Drücker: Sichere E-Health-Services sind erwünscht. – Foto: Boris Zerwann
Vier von fünf Befragten (79%) gaben demnach an, dass es für sie wichtig ist, selbst bestimmen zu können, welche anderen Personen oder Institutionen die persönlichen Gesundheitsdaten einsehen können. 82 Prozent finden es genauso wichtig, dass ihre persönlichen Gesundheitsdaten vor Missbrauch geschützt werden. Immerhin jeder Dritte (33%) äußerte aber Zweifel daran, dass aktuell schon genug für den Schutz persönlicher Gesundheitsdaten vor Missbrauch durch Dritte getan wird.
Dennoch würden nur wenige darauf verzichten, digitale Serviceangebote zu nutzen. Der Kassenverband schlug in der Befragung elf verschiedene Serviceangebote vor. Nur 15 Prozent der Befragten gaben an, dass sie keines davon nutzen würden. Am beliebtesten waren die digitale Übermittlung von Meldungen an die Krankenkassen (58%), digitale Erinnerungen an Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen (43%) und eine digitale Gesundheitsakte mit allen Untersuchungsergebnissen, die die Befragten selbst verwalten können (41%).
Frauen sind offener für digitale Gesundheitsservices als Männer
Der BKK Dachverband hat für seinen Gesundheitsreport insgesamt 3000 Beschäftigte nach ihrer Einstellung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen gefragt. Interessant ist aus Sicht des Kassenverbandes, dass Frauen den Services offener gegenüberstehen als Männer. So zeigten zum Beispiel 48 Prozent der Frauen aber nur 39 Prozent der Männer Interesse an der digitalen Erinnerungsfunktion für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen.
Logisch erscheint dagegen, dass unter Jüngeren die Akzeptanz digitaler Angebote größer ist als bei Älteren. So gaben 32 Prozent der unter 30-Jährigenan, dass sie Online-Coachs als Unterstützung für einen gesunden Lebensstil nutzen würden. Unter allen Befragten lag der Durchschnitt bei 20 Prozent.
Kranke würden digitale Gesundheitsservices mehr nutzen als Gesunde
„Die Nutzungsbereitschaft hängt auch davon ab, ob die jeweilige Person viele Krankheiten hat“, so der BKK-Dachverband weiter. Befragte, die mehr als vier Erkrankungen im Lauf des letzten Jahres angegeben haben, würden demnach am meisten digitale Service-Angebote nutzen. Von ihnen würden 72 Prozent die digitale Meldung an die Krankenkasse nutzen und 62 Prozent Erinnerungsfunktionen für Vorsorge und Impfungen.
Der Onlinebehandlung von Krankheiten stehen 31 Prozent der Befragten aus dieser Gruppe offen gegenüber. Unter allen Befragten gaben nur 20 Prozent an, dass sie solche Möglichkeiten etwa bei psychischen Beschwerden, Diabetes oder Tinnitus nutzen würden.
Gleichzeitig scheint mit der Zahl der Erkrankungen und der Bereitschaft zur Nutzung digitaler Services auch die Bedeutung zu wachsen, die die Befragten dem Thema Datenschutz und Datenhoheit zumessen. Rund 90 Prozent der Befragten mit mehr als vier Erkrankungen betrachten das Thema als wichtig. 46 Prozent von ihnen vertreten die Ansicht, dass aktuell nicht genug für den Datenschutz getan werde. Unter den Befragten ohne Erkrankungen stimmten nur 28 Prozent dieser Aussage zu.
Foto: Zerbor – fotolia.com