Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen

Montag, 23. April 2018 – Autor:
LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen Lupus. Nun liegen vielversprechende Daten aus der klinischen Phase III Studie vor. Eine Marktzulassung gilt noch in diesem Jahr als wahrscheinlich.
Neue Therapie gegen Lupus: LupuzorTM steht kurz vor der Markteinführung

Neue Therapie gegen Lupus: LupuzorTM steht kurz vor der Markteinführung – Foto: ©auremar - stock.adobe.com

Lupus-Patienten können auf ein neues Medikament hoffen: Die klinische Phase-III-Studie zu LupuzorTM wurde gerade erfolgreich abgeschlossen. Das ist die letzte Phase vor einer Marktzulassung. LupuzorTM, das auch unter den Bezeichnungen Rigerimod, IPP-201101 und P140 bekannt ist, wirkte in der Studie bei knapp 70 Prozent der Patienten in Verbindung mit Basismedikamenten. Da auch knapp 60 Prozent der Patienten, die mit einem Placebo und den Basismedikamenten behandelt wurden, positiv reagierten – hat sich LupuzorTM zwar nicht als überlegen, aber als genauso wirksam erwiesen.

Überlegen bei den Nebenwirkungen

Überlegen war der neue Wirkstoff jedoch bei der Sicherheit:  In der Studie trat keine schwerwiegende Nebenwirkung auf, wie sie bei Standardmedikamenten beobachtet werden. Zudem zeigte LupuzorTM bei Patienten, die Anti-dsDNA-Autoantikörper aufwiesen, eine Ansprechrate von 61,5 Prozent – im Gegensatz zu 47,3 Prozent der Patienten, die nur ein Placebo erhielten. 

Lupus ist eine unheilbare Autoimmunkrankheit, bei der das körpereigene Immunsystem gesundes Gewebe angreift. Bisherige Therapien unterdrücken das Immunsystem bzw. hemmen überstimulierter B-Zellen. Der neue Wirkstoff LupuzorTM unterdrückt dagegen nur CD4T-Zellen, bevor diese die Lupus verursachenden B-Zellen überstimulieren können. So wird Lupus gestoppt, während gesunde Abwehrmechanismen intakt bleiben. Wissenschaftler sprechen darum von einem Immunmodulator.

Martkeinführung 2018 geplant

Die klinische Phase-III-Studie wurde Ende Dezember 2015 mit einem Patienten in den USA begonnen und später auf Europa ausgeweitet. Insgesamt nahmen 202 Patienten teil, die in zwei Gruppen unterteilt waren: die erste Gruppe erhielt LupuzorTM und die zweite Gruppe ein Placebo. Alle Patienten nahmen zusätzlich weitere Medikamente ein wie Steroide, Malariamedikamente, Methotrexate usw.

LupuzorTM wurde vom Forscherteam um Sylviane Muller vom Labor für Immunpathologie und therapeutische Chemie des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung CNRS entwickelt und wurde bereits vom Unternehmen ImmuPharma Frankreich in klinischen Studien der Phasen I und II erfolgreich getestet. Aufgrund der positiven Studienergebnisse der Phase III will der Hersteller nun rasch die Zulassung beantragen. Die Markteinführung in den USA und fünf EU-Ländern ist für 2018 vorgesehen.

Foto: © auremar - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Lupus

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin