Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neuartige Gefäßfilter können vor Lungenembolie schützen

Donnerstag, 5. Mai 2022 – Autor:
Lungenembolie heißt Lebensgefahr. Ein in die Körpervene minimalinvasiv eingebauter Blutfilter soll Blutgerinnsel stoppen und Lungenembolien verhindern. Das Uniklinikum Dresden hat dieses in Europa neue Verfahren jetzt an ersten Patienten erprobt.
Lungenembolie - graphische Darstellung.

„Infarkt in der Lunge“: Bei der Lungenembolie werden Arterien durch Blutgerinnsel verstopft. – Foto: hywards - Fotolia.com

Eine Lungenembolie ist ein „Infarkt in der Lunge“. Zur Lungenembolie kommt es, wenn Blutgefäße in der Lunge oder im Lungenkreislauf durch ein Blutgerinnsel („Thrombus“) verstopft werden. Die Lunge kann weniger Atemluft aufnehmen; ein Blutstau vor dem Verschluss kann zugleich die Pumpleistung des Herzes gefährlich abfallen lassen. Die Folge: eine verminderte Sauerstoffversorgung der wichtigen Organe – und damit Lebensgefahr.

Lungenembolie: Dritthäufigste tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankung

Bis zu 100.000 Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr an einer Lungenembolie. Nach Herzinfarkt und Schlaganfall sei sie damit die dritthäufigste zum Tode führende Herz-Kreislauf-Erkrankung, heißt es bei der Deutschen Gesellschaft für Angiologie. Besonders bei Covid-19-Patienten gehören Thrombosen und Lungenembolien zu den häufigsten Todesursachen.

Risikogruppen, die Gefäßfilter vor Lungenembolie schützen kann

Das Universitätsklinikum Dresden (UKD) hat jetzt an den 15 ersten Patienten ein – in Europa – neues OP-Verfahren erprobt, das mittels eines implantierten Blutgefäßfilter vor einer Lungenembolie (beziehungsweise einer erneuten Lungenembolie) schützen soll. Zu den Risikogruppen und damit den Adressaten dieser OP zählen Patienten

  • mit einer Beinvenenthrombose,
  • mit einem Loch in der Herzscheidewand, die im Vorfeld einer Operation gerinnungshemmende Medikamente absetzen müssen,
  • mit medikamentös nicht kontrollierbaren akuten Gerinnungsstörungen oder
  • mit einer Notfallbehandlung nach einer massiven Lungenembolie.

Gefäßfilter: Implantation minimalinvasiv und ohne Vollnarkose

„Die vom Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie minimaliinvasiv implantierten Filter können dieses Risiko deutlich minimieren“, heißt es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Dresden. Das Filterimplantat hat einen Durchmesser von 16 bis 28 Millimetern und ist für die untere Hohlvene konzipiert. Die untere Hohlvene – Vena cava inferior – ist ein kräftiges, zum Herz führendes Blutgefäß in der Brust- und Bauchhöhle. „Der unter Röntgenkontrolle durch Radiologen mittels minimalinvasiver Kathetertechnik in den Patienten eingebrachte Filter verhindert, dass Blutgerinnsel über das Herz in die Lunge geraten können und dort eine lebensbedrohliche Embolie auslösen“, heißt es beim UKD weiter. Für die Implantation dieses Gefäßfilters ist eine örtliche Betäubung ausreichend – eine Vollnarkose ist nur in den seltensten Fällen nötig.

Anti-Lungenembolie-Implantat bleibt einfach im Körper

Eine Besonderheit dieser neuen Generation von Implantaten liegt im Material und dessen Eigenschaften begründet – und das hat positive Konsequenzen für die Patienten. Anders als konventionelle Implantate muss der neue Implantat-Typ, wenn er nach mehreren Wochen seinen Dienst getan hat, nicht mehr in einem zweiten Eingriff wieder entfernt werden. Er kann im Körper verbleiben und wächst nach diesem Zeitraum in die Gefäßwand ein. Dadurch entfällt das mit einem zweiten Eingriff verbundene Komplikationsrisiko.

Thrombosefilter: Nachteile von herkömmlichen Implantaten

Die bisher in der Hohlvene platzierten, aus feinstem Drahtgeflecht bestehenden Implantate drücken sich fest in die Gefäßwand. In der Mitte des Implantats bilden die Drähtchen eine Art Sieb. Auf diese Weise werden größere Gerinnsel aufgefangen und können sich im Filter auflösen. Doch dies ist keine dauerhafte Lösung. Langfristig gesehen geht von diesem Filtertyp selbst eine Thrombosegefahr aus. Deshalb müssen die bisher genutzten Implantate nach einigen Wochen operativ wieder entfernt werden. Das ist mit dem neuen, im Dresdner Uniklinikum eingesetzten Filter angeblich nicht mehr nötig.

Lungenembolie: Was der neue, „intelligente“ Gefäßfilter kann

Der neue Typ von Gefäßfiltern besteht aus vom Körper aufnehmbarem Material – und aus Nitinol-Drähten (Nitinol ist eine Nickel-Titan-Legierung). Ein bioresorbierbarer Faden hält die den Kegel bildenden Drähte zusammen. In der Regel löst sich dieser Faden nach 60 bis 90 Tagen auf. Dank der Federkraft werden die Nitinol-Drähte an die Gefäßwand gedrückt – der Blutstrom wird wieder freigegeben. Aufgrund der Form und Beschichtung wachsen sie dann in die Gefäßwand ein, ohne dass die Oberfläche durch den Blutfluss beeinträchtigt wird. „Die innovativen Gefäßfilter sind so konstruiert, dass die das Blut filternde, kegelförmige Struktur nach etwa zwei Monaten ihre Ausgangsform und damit auch die Funktion verliert“, heißt es dazu beim Universitätsklinikum Dresden. Der Filter kann im Anschluss ohne neuerlichen Eingriff im Körper verbleiben.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Blutgerinnungshemmer

Weitere Nachrichten zum Thema „Thrombosen und Embolien“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin