Nebenwirkungen von Daclizumab können lange anhalten

Mehr als 200.000 Menschen in Deutschland leiden an Multipoler Sklerose, bei der typische Läsionen im Gehirn und Rückenmark auftreten
Nachdem mehrere Fälle von schweren Nebenwirkungen durch den Multiple-Sklerose-Wirkstoff Daclizumab bekannt geworden waren, wurde das Medikament im Frühjahr 2018 vom Markt genommen. Unter anderem können schwere Enzephalitiden und Meningoenzephalitiden als Folge der Behandlung auftreten. Da diese Nebenwirkungen auch noch Monate nach Absetzen entstehen können, müssen die Patienten langfristig gut beobachtet werden. Erkenntnisse aus sieben untersuchten Fällen aus dem KKNMS-Zentrum Göttingen sollen behandelnden Neurologen nun helfen, diese gefährlichen Erkrankungen zuverlässig zu erkennen.
Potenziell tödliche Nebenwirkungen rechtzeitig erkennen
Auch über drei Monate nach Beendigung der Daclizumab-Therapie können schwere Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute in Folge der Behandlung auftreten. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen haben sieben der Fälle untersucht und weisen auf wichtige Symptome hin, die bei diesen Patienten auffällig waren: „Alle ehemaligen Daclizumab-Patienten sollten auf diese Symptome hin beobachtet werden, um die potentiell tödlich verlaufenden Nebenwirkungen frühzeitig und zuverlässig zu erkennen“, so Professor Wolfgang Brück, Vorstandsmitglied des KKNMS und Direktor des Instituts für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen.
Bei ehemaligen Daclizumab-Patienten auf Symptome achten
Die Wissenschaftler empfehlen Neurologen, bei MS-Patienten, die mit Daclizumab behandelt wurden, auf folgende Symptome zu achten:
- Systemische Symptome wie Fieber oder gastrointestinale Symptome, welche zusätzlich zu Symptomen einer Meningo-/Enzephalitis auftreten;
- Wesensänderungen;
- Die eosinophilen Granulozyten im peripheren Blut sollten untersucht werden, da diese erhöht sein können;
- Bei MRT-Kontrollen sollte neben neuen Kontrastmittel-aufnehmenden Läsionen auf eine meningeale Kontrastmittelaufnahme, eine Kontrastmittelaufnahme des Ependyms, der Hirnnerven oder spinaler Nerven geachtet werden. Auch Veränderungen, wie sie bei einer Vaskulitis gesehen werden, können auftreten;
- Im Liquor finden sich typischerweise eine erhöhte Zellzahl und ein deutlich erhöhtes Gesamtprotein.
Warum derartige Verläufe nicht in den Zulassungsstudien beschrieben worden sind, ist unklar, so die Forscher des KKNMS. Möglicherweise wurden einzelne Fälle als schwerwiegende MS-Schübe verkannt. Erste Fachpublikationen zum Thema wurden eingereicht und sollen demnächst veröffentlicht werden. Sollten weitere auf Daclizumab zurückzuführende Nebenwirkungen auftreten, bitten die Neurologen des Zentrums um Rückmeldung.
Foto: DGN