Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nationale Diabetesstrategie enttäuscht Mediziner

Dienstag, 7. Juli 2020 – Autor:
Weniger Zucker in Frühstücksflocken – viel mehr gibt die Nationale Diabetesstrategie nicht her. Ärzte und Fachgesellschaften kritisieren die vom Bundestag verabschiedeten Maßnahmen als grob unzureichend.
Softdrinks dürfen weiterhin viel, zu viel Zucker enthalten. Die Nationale Diabetesstrategie geht Experten nicht weit genug.

Softdrinks dürfen weiterhin viel, zu viel Zucker enthalten. Die Nationale Diabetesstrategie geht Experten nicht weit genug.

Seit Ende 2018 ist die Nationale Diabetesstrategie im Koalitionsvertrag verankert, am Freitag wurde sie nun vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Doch nach Ansicht der Deutschen Diabetesgesellschaft und der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) werden die beschlossenen Maßnahmen das wachsende Diabetes-Problem nicht lösen können. Die Inhalte zur Prävention wurden als „grob unzureichend“ kritisiert. Es fehlten wirksame Maßnahmen zu Vermeidung von Übergewicht - dem Hauptrisikofaktor für einen Typ 2 Diabetes.

Softdrinks bleiben Dickmacher

Beispiel überzuckerte Softdrink: Hier sieht das Strategiepapier lediglich vor, die Forderungen on Krankenkassen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften den Zuckergehalt um 50 Prozent zu senken, „zu prüfen.“ Viel zu vage, findet das DANK-Sprecherin Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Außerdem kritisiert sie das im Papier erwähnte Reduktionsziel von 15 Prozent als viel zu gering. „Die Diabetesstrategie darf nicht die Fehler der Reduktionsstrategie wiederholen“, warnt Bitzer, „eine so geringe Senkung wäre eine reine Schein-Maßnahme. Deutschland fiele bei der Zuckerreduktion weiter hinter andere europäische Länder zurück.“

Zuckersteuer gefordert

Großbritannien beispielsweise hat mit einer Zuckersteuer binnen zwei Jahren den Zuckergehalt in Softdrinks um durchschnittlich 34 Prozent gesenkt „Es ist unverständlich, warum sich die Politik hier nicht an den Erfolgen anderer Länder orientiert, sondern weiter zulässt, dass überzuckerte Getränke das Risiko für Übergewicht und die Folgekrankheiten steigern“, sagt die Diabetesexpertin. Hier werde offenbar Rücksicht genommen auf die Interessen derer, die an solchen ungesunden Produkten verdienten.

Das Bündnis fordert unter anderem eine höhere Besteuerung ungesunder Produkte und gleichzeitig gesunde Produkte, steuerlich zu entlasten. Bei der Überarbeitung des Präventionsgesetzes müssten wirklich effektive bevölkerungsweite Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung berücksichtigt werden, hieß es.

Fortschritt bei Kinderlebensmitteln

Nur eine Maßnahme wurde von den Experten gelobt: Lebensmittel für Kinder sollen künftig dem Nährwertprofil der WHO entsprechen. „Damit könnten endlich die überzuckerten Kinder-Frühstücksflocken aus den Regalen verschwinden“, meint Barbara Bitzer. Deutschland sollte hier nicht auf eine europäische Regelung warten, sondern Kinder sofort vor ungesunden Lebensmitteln schützen, beispielsweise durch ein Werbeverbot.

Diabetes ist ein wachsendes Problem. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts und des Deutschen Diabetes-Zentrums wird in den kommenden 20 Jahren eine Zunahme von bis zu 75 Prozent erwartet. Im Jahr 2040 könnten also in Deutschland zwölf Millionen Menschen mit Diabetes leben. Diese Prognose kann nur entschärft werden, wenn die Maßnahmen innerhalb der Nationalen Diabetes-Strategie verschärft werden.

Foto: © Adobe Stock/monticellllo

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Nationale Diabetesst

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin