Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach der Hüftgelenk-OP schneller wieder mobil

Donnerstag, 21. Dezember 2017 – Autor:
Älteren Patienten erhalten nach einem Oberschenkelhalsbruch oft ein künstliches Hüftgelenk. Eine Stammzellen-Injektion während der OP könnte sie danach schneller wieder mobil machen.
Hüftgelenk-OP

Eine Zelltherapie sollen Senioren, denen ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt wurde, schneller wieder auf die Beine bringen – Foto: ©cirquedesprit - stock.adobe.com

Patienten sollen nach einer Hüftprothesen-Implantation aufgrund einer Schenkelhalsfraktur wieder schneller auf die Beine kommen, das ist das Ziel des Projekts HIPGEN. Es wird vom Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) der Charité-Universitätsmedizin Berlin koordiniert.

In einer Phase-III-Studie wird jetzt untersucht, wie sich eine Fremdzelltherapie auf die Muskelheilung nach der Operation auswirkt. Ermöglicht wird die internationale Studie durch eine EU-Forschungsförderung in Höhe von 7,4 Millionen Euro.

Plazentazellen werden in das Muskelgewebe injiziert

Mit etwa einer Million Fälle pro Jahr stellen Hüftfrakturen die Gesundheitsversorgung der EU vor große Herausforderungen. Da besonders ältere Menschen betroffen sind, steigt der Versorgungsbedarf stetig weiter. Durch degenerative Alterungsprozesse, Muskelschwund und altersbedingte Veränderungen des Immunsystems verfügen die Patienten über eine meist eingeschränkte Regenerationskapazität.

HIPGEN setzt auf eine verbesserte Wiederherstellung der Muskelfunktion durch eine Therapie mit einer Art Stammzellen. „Während der Operation werden sogenannte PLX-Zellen in das verletzte Muskelgewebe injiziert. Das sind mesenchymale Zellen, die aus der Plazenta gewonnen werden und die eine Vielzahl regenerativer und immunmodulierender Eigenschaften besitzen“, erklärt Projektkoordinator Dr. Tobias Winkler, Orthopäde und Unfallchirurg am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie sowie Leiter der muskuloskeletalen Zelltherapie am BCRT und dem Julius Wolff Institut der Charité.

Nach der Hüftgelenk-OP schneller wieder mobil

Nicht nur der Heilungsprozess soll gefördert sondern auch das Immunsystem stabilisiert werden, das durch die OP oft stressbedingt aus dem Gleichgewicht gerät. Insgesamt möchte das internationale Ärzte- und Forscherteam die Patienten nach der Operation schneller wieder mobil machen und die Sterblichkeitsrate senken.

„Konventionelle Therapien richten ihren Fokus meist auf die primäre Behandlung der Fraktur. Negative Folgeerscheinungen durch Beeinträchtigungen der Bewegungsfunktion und Stress bleiben meist unberücksichtigt“, so Winkler in einer Pressemitteilung.

Kontraktionskraft der Hüftmuskulatur steigern

Der Untersuchung gingen umfassende präklinische Studien und eine klinischen Phase-I/II-Studie voran, in der gezeigt werden konnte, dass die intramuskuläre Injektion von Plazentazellen die Kontraktionskraft und das Volumen von verletzter Hüftmuskulatur steigert.

Die Kooperationspartner des HIPGEN-Projektes sind die University of Oxford (England), das Odense University Hospital (Dänemark), das Centro di Ricerca E. Menni, Fondazione Poliambulanza-Istituto Ospedaliero (Italien), Pluristem Therapeutics (Isarel), Be the Partner (Deutschland), ICON Clinical Research (Irland), International Osteoporosis Foundation (Schweiz) und ALTA Ricerca e Sviluppo in Biotecnologie (Italien).

Foto: cirquedesprit/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Oberschenkelhalsbruch

Weitere Nachrichten zum Thema Künstliches Hüftgelenk

Bei der Behandlung älterer Menschen gilt der Grundsatz „Reha vor Pflege“. Die Reha kann Pflegebedürftigkeit verhindern oder hinausschieben. Doch sie wird Senioren zu selten verordnet, heißt es im Vorfeld des Deutschen Reha-Tages am 23. September.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin