Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nach den Wechseljahren: Bauchfett ungesünder als Fett an den Oberschenkeln

Mittwoch, 3. Juli 2019 – Autor:
Apfel oder Birne? Ob das Fett am Bauch oder an den Oberschenkeln sitzt, entscheidet über die Gesundheit von Frauen nach den Wechseljahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie mit mehr als 2.600 normalgewichtigen Frauen.
Frauen, Wechseljahre, Bauchfett, Beinfett

Nach den Wechseljahren setzen einige Frauen vermehrt Bauchfett an. Für die Gesundheit wäre mehr Fett an den Oberschenkeln besser – Foto: ©SENTELLO - stock.adobe.com

Postmenopausale Frauen mit apfelförmiger Figur, also verhältnismäßig viel Bauchfett, haben ein größeres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall, selbst wenn sie normalgewichtig sind. Sitzt das meiste Körperfett dagegen an Hüften und Oberschenkeln hat dies sogar einen schützenden Effekt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die soeben im European Heart Journal veröffentlicht wurde.

In der Studie wurden 2.683 Frauen mit einem normalen BMI (18,5 bis 25 kg/m2) im Schnitt 18 Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Das Augenmerk richteten die Forscher auf die Lokalisation des Körperfetts und das Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen. Zu Studienbeginn waren sämtliche Frauen kardiovaskulär gesund und hatten die Wechseljahre bereits hinter sich. Im Beobachtungszeitraum traten 291 kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzprobleme oder Schlaganfall auf.

Dicker Bauch, dünne Beine – schlecht für Herz und Gefäße

Die Forscher um Dr. Qibin Qi, Professor am Albert Einstein College of Medicine, New York (USA), fanden heraus, dass die Frauen mit apfelförmiger Figur viel häufiger von den Ereignissen betroffen waren als die mit einer birnenförmigen Figur, also dickeren Beinen. Die 25 Prozent mit dem meisten Bauchfett hatten demnach ein doppelt so hohes Erkrankungsrisiko wie die 25 Prozent mit dem meisten Beinfett. Letztere hatten dagegen ein 40 Prozent geringeres Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis verglichen mit denen, die das meiste Fett am Bauch einlagerten.

Das größte Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis hatten Frauen mit dickem Bauch und dünnen Oberschenkeln. Ihr Erkrankungsrisiko war dreimal so hoch wie das der Frauen mit dem umgekehrten Extrem: dicke Oberschenkel und dünner Bauch.

Stärker auf die Fettverteilung achten

„Unsere Ergebnisse legen nahe, dass postmenopausale Frauen trotz Normalgewicht aufgrund einer anderen Fettverteilung an Bauch und Oberschenkeln unterschiedliche kardiovaskuläre Risiken haben“, sagt Studienleiter Dr. Qibin Qi. Darum sollten Ärzte und Frauen neben dem allgemeinen BMI auch auf die Lokalisation des Fettgewebes achten. Andernfalls würden Frauen mit hohem kardiovaskulären Risiko möglicherweise nicht rechtzeitig identifiziert.

Die Forscher haben hochgerechnet, dass jedes Jahr unter 1.000 Frauen 6 kardiovaskluläre Ereignisse vermieden werden könnten, wenn das Fett an den Oberschenkeln konstant gehalten, der Bauchfettanteil aber von 37 auf 27 Prozent reduziert würde.

Beinfett macht weniger Probleme als Bauchfett

Dass Fett im Bauchbereich das Risiko für Herz- und Gefäßleiden sowie für Typ 2 Diabetes erhöht, ist bereits bekannt. Wie man heute weiß, erhöht Bauchfett Entzündungsbotenstoffe, Insulin- und Cholesterinwerte. Unklar ist noch, warum Fett an den Oberschenkeln eine schützende Wirkung haben soll. Da die vorliegende Studie nur einen statistischen, aber keinen kausalen Zusammenhang zeigte, kann das Team um Qi lediglich nur vermuten, dass Beinfett einfach weniger Probleme im Körper macht. In einer Folgestudie wollen die Forscher auf die Frage eine genauere Antwort finden. 

Foto: © SENTELLO - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Wechseljahre

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchfett

05.05.2020

Warum sich bei manchen Menschen Körperfett am Bauch anlagert und bei anderen an Po und Oberschenkeln, war bisher nicht eindeutig geklärt. Nach einer Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) spielt die Insulinempfindlichkeit des Gehirns eine wichtige Rolle. Auch das Körpergewicht und damit mögliches Übergewicht werde von diesem Mechanismus reguliert.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das massenhafte Auftreten des Eichenprozessionsspinners hat in diesem Jahr bei besonders vielen Menschen zu allergischen Reaktionen der Haut führt. Die giftigen Brennhaare der Raupen können aber auch sprichwörtlich ins Auge gehen. Am Universitätsklinikum Münster mussten diese Woche sechs Menschen am Auge operiert werden. Dr. Lamis Baydoun, Oberärztin der UKM-Augenklinik, berichtet, was vorgefallen ist.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin