Apfeltyp oder Birnentyp? Insulinwirkung im Gehirn entscheidet über Fettverteilung

Wie ungesund Körperfett ist, hängt vor allem davon ab, wo es gespeichert wird. Bauchfett („Apfeltyp") gilt als gefährlicher als Polster an Po oder Oberschenkeln („Birnentyp"). – Foto: ©Yü Lan - stock.adobe.com
Warum wird Körperfett nicht bei allen Menschen am gleichen Ort gespeichert? Und warum fällt es manchen leichter und manchen schwerer, ihr Gewicht zu halten oder durch eine Änderung des Lebensstils mit gesünderer Ernährung und Sport zu reduzieren? Auf diese Fragen haben deutsche Forscher jetzt neue Antworten gefunden. „Reagiert das Gehirn empfindlich auf das Hormon, nimmt man deutlich ab, reduziert ungesundes Bauchfett und kann auch langfristig das Gewicht halten. Reagiert das Gehirn nur wenig oder gar nicht auf Insulin, verliert man nur zu Beginn der Maßnahme etwas Gewicht und nimmt dann wieder zu. Auch das viszerale Fett steigt langfristig weiter an“: Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), des Helmholtz Zentrums München und der Universitätsklinik Tübingen.
Insulinempfindliches Gehirn: Abnehmen ist leichter – und von Dauer
In ihrer gemeinsamen Langzeitstudie erfassten die Wissenschaftler über einen Zeitraum von neun Jahren die Daten von 15 Probanden, bei denen vor Beginn einer 24-monatigen Lebensstil-Intervention die Insulin-Sensitivität im Gehirn durch Magneto-Enzephalographie bestimmt worden war. Dabei zeigte sich, dass die Insulinwirkung im Gehirn nicht nur über das Körpergewicht, sondern auch die Verteilung von Fett im Körper bestimmt. Und dass eine Änderung des Lebensstils bei Insulinempfindlicheren stärker belohnt wird und sie ihr Gewicht auf Dauer leichter halten können.
„Probanden mit einer hohen Insulin-Sensitivität im Gehirn profitierten von der Lebensstil-Intervention mit einer ausgeprägten Reduktion des Gewichts und des viszeralen Fettgewebes", also des Bauchfetts, berichtet der Leiter der Studie, Martin Heni vom Universitätsklinikum Tübingen. „Auch nach Ende der Lebensstil-Intervention lagerten sie während der neunjährigen Nachbeobachtung nur wenig Fettmasse wieder an.“ Im Gegensatz dazu zeigten Personen mit einer Insulin-Resistenz im Gehirn nur in den ersten neun Monaten des Programms eine leichte Gewichtsabnahme. „Danach stiegen das Körpergewicht und das viszerales Fett noch während der folgenden Monate der Lebensstil-Intervention wieder an“, sagt Erstautorin Stephanie Kullmann.
Nicht Körperfett ist das Problem – sondern sein Speicherort
Wie ungesund Körperfett ist, hängt vor allem davon ab, wo es gespeichert wird. Lagert sich Fett im Bauch an, ist das besonders ungünstig („Apfeltyp“). Denn das viszerale Fett setzt zahlreiche Botenstoffe frei, die sich unter anderem auf den Blutdruck auswirken, die Freisetzung des Hormons Insulin beeinflussen und Entzündungen auslösen können. Bauchfett spielt etwa bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes eine Rolle und steht im Verdacht, auch das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und bestimmte Krebsarten zu erhöhen. Das Unterhaut-Fett, das sich am Po, Oberschenkeln und Hüften anlagert („Birnentyp“), hat dagegen keine bekannten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Forscher arbeiten bereits an Therapien zur günstigeren Fettverteilung
In den Ergebnissen der Studie sehen die Autoren eine Grundlage für mögliche neue Behandlungsoptionen. So arbeiten die an der Studie beteiligten Forscher aus Tübingen bereits an neuen Therapien, um die Insulin-Resistenz im Gehirn aufzuheben und so die Körperfettverteilung günstig zu beeinflussen.
Foto: AdobeStock/Yü Lan