Millionen Menschen brauchen Behandlung wegen Drogenerkrankungen

Alkohol ist in Deutschland das größte Suchtproblem. – Foto: Karel Miragaya
Fast 250 Millionen Menschen weltweit konsumieren demnach verbotene Drogen. Als abhängig von illegalen Substanzen gelten 29 Millionen Menschen. Mehr als 207.000 Drogensüchtige starben im Jahr 2014. Doch nur einer von sechs Menschen ist in Behandlung.
„Die Zahlen machen deutlich, wie wichtig unsere gemeinsamen weltweiten Anstrengungen sind, die Gesundheit der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Drogenpolitik ist ein wesentlicher Baustein der globalen Gesundheitspolitik. Deutschland ist mit seinem herausragenden System der Suchtberatung und -behandlung und der Schadensminimierung für viele Staaten Vorbild“, so die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler.
Behandlung für Drogenabhängige weltweit verbesserungsbedürftig
Bei der UN-Vollversammlung zum Weltdrogenproblem haben sich die Mitgliedstaaten darauf verständigt, die Herausforderungen in der Drogen- und Suchtpolitik verstärkt anzugehen. „Gesundheitliche Schäden, die durch Drogenkonsum und Drogenkriminalität entstehen, müssen präventiv vermieden werden, und Patientinnen und Patienten brauchen überall auf der Welt eine gute und adäquate Versorgung“, fordert Mortler.
Für Deutschland legen die Drogenbeauftragte und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den Schwerpunkt zum Weltdrogentag indes auf die Abhängigkeit von der legalen Droge Alkohol. Denn der Alkoholkonsum der Deutschen ist im internationalen Vergleich hoch.
Deutschlands Drogenproblem Nummer eins ist der Alkohol
Mit 12,87 Liter Reinalkohol pro Kopf liegt der jährliche Konsum von Menschen ab 15 Jahren hierzulande einen ganzen Liter über dem europäischen Durchschnitt. 74.000 Todesfälle pro Jahr werden in Deutschland auf Alkoholkonsum oder den kombinierten Konsum von Tabak und Alkohol zurückgeführt. „Dass Alkohol das Risiko erhöht, an über 200 verschiedenen Krankheiten zu erkranken, ist wissenschaftlich erwiesen“, so Mortler.
Rund 1,6 Millionen Erwachsene bis 64 Jahre in Deutschland konsumieren Alkohol in missbräuchlicher Weise. Etwa 1,77 Millionen Menschen hierzulande gelten zudem als alkoholabhängig. Das entspricht einem Anteil von 4,8 Prozent der Männer und 2,0 Prozent der Frauen. Beim Alkoholmissbrauch ist der Prozentsatz der Frauen seit 2006 von 2,6 Prozent auf 3,5 Prozent im Jahr 2012 gestiegen. Bei Männern wird unverändert 9,8 Prozent Alkoholmissbrauch zugeschrieben.
Foto: kmiragaya – fotolia.com