Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Nichtraucher bekommen Lungenkrebs

Dienstag, 30. Mai 2017 – Autor:
Lungenkrebs gilt als Erkrankung der Raucher. In den USA nimmt jedoch der Anteil an Nichtrauchern offenbar zu. Insbesondere Frauen, die niemals geraucht haben, erkranken häufiger am nicht kleinzelligen Lungenkrebs.
Auch Nichtraucher können an Lungenkrebs erkranken. Nach einer Untersuchung aus den USA steigt ihre Zahl

Auch Nichtraucher können an Lungenkrebs erkranken. Nach einer Untersuchung aus den USA steigt ihre Zahl – Foto: Thomas Reimer - Fotolia

Etwa 90 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen gehen aufs Rauchen zurück. Dabei ist es egal, ob jemand aktuell raucht oder früher einmal Raucher war. Das ist in Deutschland nicht anders als in den USA. Krebsforscher der Universität Texas haben nun untersucht, ob sich diese Formel halten lässt. Hintergrund sind Hinweise, dass der Anteil an Nichtrauchern unter den Lungenkrebspatienten zunimmt. Tatsächlich fanden die Forscher um Dr. Lorraine Pelosof von der Universität Texas einen Anstieg der absoluten Zahl von Nichtrauchern mit Lungenkrebs.

Nichtraucherinnen häufiger von Lungenkrebs betroffen

Für die Untersuchung wurden die Krebsregister dreier amerikanischen Kliniken ausgewertet zwei davon in Dallas, eine in Nashville. Darin fanden sich Daten – auch mit Angabe des Raucherstatus – von insgesamt 17.000 Lungenkrebspatienten, die zwischen 1990 und 2013 in den Kliniken behandelt worden waren. 10.500 davon litten am nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) und 1.510 am kleinzelligen Lungenkrebs (SCLC).

Während der Anteil der Nichtraucher unter den SCLC-Patienten zwischen 1990 und 1995 und 2011 und 2013 nur von 1,5 Prozent auf 2,5 Prozent anstieg, was statistisch nicht signifikant ist, ergab sich bei den NSCLC-Patienten ein anders Bild: Waren 1990 noch 8 Prozent aller NSCLC-Patienten Niemalsraucher waren es 2011 immerhin 14,9 Prozent. Auffällig hoch war unter ihnen der Anteil an nichtrauchenden Frauen: Ihr Anteil stieg im Beobachtungszeitraum von rund 10,2 auf 22,1 Prozent, bei Männern hingegen nur von 6,6 auf 8,9 Prozent.

Suche nach einer Erklärung

Die Autoren betonen, dass nicht nur der Anteil größer geworden sei, was mit sinkenden Raucherzahlen zusammenhängen könnte, sondern auch die absolute Zahl. „Diese Untersuchung zeigt, dass die Inzidenz von Lungenkrebs unter Nichtrauchern zunimmt“, schreiben die Autoren im „Journal of the National Cancer Institute.“

Erklärung dafür haben die Autoren bislang keine. Man weiß heute zwar, dass sich die Tumorbiologie von Nichtrauchern und Rauchern unterscheidet. Aber eine Erklärung für den Anstieg der Lungenkrebsfälle unter den Nichtrauchern ist das noch nicht. Derzeit mutmaßen die Krebsforscher, dass Passivrauchen einer der Gründe sein könnte. Dieser Status wurde in den Krebsregistern bislang nicht erhoben. Ein anderer Grund könnte die gestiegene Lebenserwartung sein, weswegen es insgesamt mehr Krebserkrankungen gibt. Künftige Studien müssen diese Faktoren in den Blick nehmen.

Foto: © Thomas Reimer - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rauchen , Lungenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin