Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

IQWIG bescheinigt Lungenkrebsmittel Dacomitinib wegen Nebenwirkungen keinen Zusatznutzen

Dienstag, 6. August 2019 – Autor:
Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs haben unter dem neuen Krebsmittel Dacomitinib einen Überlebensvorteil. Einen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie sieht das IQWiG dennoch nicht. Grund seien teils schwere Nebenwirkungen und eine verschlechterte Lebensqualität.
Kein Zusatznutzen für das neue Lungenkrebsmedikament Dacomitinib

Kein Zusatznutzen für das neue Lungenkrebsmedikament Dacomitinib: Einige Patienten berichten von starken Beeinträchtigungen

Im April 2019 wurde Dacomitinib zur Behandlung von Lungenkrebs zugelassen. Das zielgerichtete Krebsmedikament verspricht Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) ein längeres Überleben, sofern der Tumor aktivierende Mutationen des Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) aufweist. Ein längeres Gesamtüberleben bestätigt auch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) dem neuen Medikament. In seiner frühen Nutzenbewertung von Dacomitinib kann das Institut dennoch keinen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie erkennen. Die Vergleichstherapie sind in diesem Fall Medikamente der gleichen Substanzklasse.

Einige schwere Ereignisse verhageln die Bilanz

„Die Dacomitinib-Behandlung geht zwar mit einem längeren Gesamtüberleben einher. Zugleich bekommen die Betroffenen aber häufiger Nebenwirkungen zu spüren, darunter auch schwere Ereignisse. Auch verschlimmern sich ihre Symptome früher und häufiger als unter der Vergleichsbehandlung, und ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität ist schlechter. In der Gesamtschau ist ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie daher nicht belegt“, schreibt das IQWIG in seiner Begründung.

Überlebensvorteil von sieben Monaten

Für die frühe Nutzenbewertung zog das IQWIG unter anderem die Studie ARCHER 1050 Studie heran, in der die Betroffenen – überwiegend Asiaten – entweder mit Dacomitinib oder mit Gefitinib behandelt wurden. Die Überlebenszeit war im Dacomitinib-Arm der Studie mit etwa 34 Monaten im Median gut sieben Monate länger als im Gefitinib-Arm (knapp 27 Monate). Daneben gab es vereinzelte Vorteile bei bestimmten Nebenwirkungen.

Doch in der Gesamtschau wiegen eine Vielzahl von Nachteilen die Vorteile der Therapie mit Dacomitinib wieder auf. Zahlreiche, insbesondere auch schwere Nebenwirkungen treten unter Dacomitinib demnach häufiger auf. Häufiger und zudem früher kommt es zu einer Verschlechterung von patientenberichteten Symptomen. Und auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität verschlechtert sich stärker als unter Gefitinib, heißt es in dem IQWiG-Bericht.

Eine Frage vom Hersteller nicht beantwortet

„Gerade die Einbußen in der Lebensqualität sind bemerkenswert; die Daten sind selten so deutlich wie hier“, so Thomas Kaiser, Leiter des Ressorts Arzneimittelbewertung im IQWiG. „Die Patientinnen und Patienten sahen sich in ihrem globalen Gesundheitsstatus, ihrer Rollenfunktion, ihrer kognitiven Funktion und ihrer sozialen Funktion stärker beeinträchtigt als mit Gefitinib.“

Außerdem habe der Hersteller eine weitere Fragestellung des G-BA  nicht beantworten können, die den Mutationsstatus im EGFR-Gen und Vergleichstherapien mit Afatinib, Gefitinib oder Erlotinib betrifft. Schon deshalb sei Zusatznutzen von Dacomitinib nicht belegt.

Foto: © Manuel Schröder - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lungenkrebs , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Neue Lungenkrebsmedikamente

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin