Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Geld bringt nicht mehr Gesundheit

Montag, 13. Juni 2022 – Autor:
Mehr Geld in das Gesundheitssystem zu stecken erzeugt nicht mehr Gesundheit. Das zeigt sich im Vergleich Deutschland - Dänemark. Zahlen dazu lieferte Prof. Reinhard Busse von der TU Berlin auf einer Veranstaltung der DGIM.
Das Krankenhaussystem soll reformiert werden. Ein Experte erklärt, warum

– Foto: Adobe Stock/Upixa

Mehr Geld in das Gesundheitssystem zu stecken erzeugt nicht mehr Gesundheit. Das zeigt der Vergleich Deutschland-Dänemark. Zahlen dazu lieferte Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin, auf einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).

Die Ampel-Koalition hat eine Krankenhaus-Reform auf die Agenda gesetzt, erwogen wird, die Zahl der Kliniken zu reduzieren und mehr ambulant zu behandeln. Busse ist Mitglied der vom Gesundheitsministerium eingesetzten Planungs-Kommission.

Viel mehr Klinikpatienten am Tag als in Dänemark

So untermauert Busse den Reformbedarf: An einem durchschnittlichen Tag (vor Corona) gab es in Deutschland drei Millionen ambulante Arzt-Patienten-Kontakte und 380.000 Patienten im Krankenhaus (plus 120.000 freie Betten). Der dänischen Krankenhaus-Struktur folgend  gäbe es nur 160.000 Klinik-Patienten. Insgesamt liegen die Ausgaben für ambulante und stationäre Behandlungen in Deutschland 20 Prozent über dem EU-Schnitt.

Das überproportionale Mehr an Krankenhausfällen im Vergleich zu Dänemark lässt sich nicht mit dem vergleichsweise geringeren Mehr an Krankheitslast begründen. Dies habe vielmehr mit der höheren Zahl an verfügbaren Krankenhaus-Betten zu tun, vermutet der Mediziner.

Unnötige Klinikaufenthalte binden Personal

Geschaut nach Neuerkrankungen ist die Chance, ins Krankenhaus zu kommen, 1,7 bis 3,1 mal höher als im EU-Vergleich, jeweils abhängig von der Art der Erkrankung (Kreislauf, Krebs, Bewegungsapparat). Viele Häuser mit vielen Patientenbetten führten demnach zu oftmals unnötigen Krankenhausfällen.

Ärzte und Pfleger würden so unnötig gebunden, was die Behandlungs- und Pflege-Qualität für die "echten" Patienten reduziere. Denn durch die höhere Zahl an Patienten ist der Personalschlüssel schlechter als in anderen EU-Ländern. In Dänemark gibt es drei und 3,5 Mal mehr medizinisches und pflegerisches Personal pro Bettentag als in Deutschland.

Mehr Geld bringt nicht mehr Gesundheit

Viele kleinere Häuser seien nicht adäquat ausgestattet. Nicht alle haben zum Beispiel eine für Schlaganfall-Patienten wichtige Stroke Unit. Die kleineren Kliniken seien wichtig für die wohnortnahe Versorgung, lautet ein Argument. Doch die ist in Flächenländern ohnehin nicht für alle Bewohner möglich, hat Busse nach Wegstrecken in Mecklenburg-Vorpommern ausgerechnet.

Wenn die Qualität der Klinik gut ist, lohne sich auch eine Anfahrtszeit von 45 Minuten. Ist der Patient dann vor Ort, zeichne sich das dänische System durch mehr Schnelligkeit und eine bessere Facharzt-Verfügbarkeit aus. Berachtet man die Todesfälle 30 Tage nach Krankenhauseinweisung liegt Dänemark auf Platz eins mit den wenigsten Fällen, Deutschland noch hinter dem EU-Schnitt auf Platz 23. Das sind hierzulande 9.000 Sterbefälle mehr im Jahr - und zeigt: Mehr Geld bringt nicht mehr Gesundheit.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Versorgungsforschung , Gesundheitssystem , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Covid-19 zu behandeln ist komplex und aufwändig. Ein Großteil der Patienten wird deshalb in großen Krankenhäusern wie den Universitätsklinika versorgt. Der AOK-Krankenhaus-Report 2022 zeigt: Ein Viertel der Kliniken hat bisher knapp zwei Drittel aller stationären Covid-19-Fälle in Deutschland abgearbeitet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin